Warnschutzkleidung nach EN ISO 20471
BP® Hi-Vis Warnschutzkleidung ist ein Garant für Sicherheit auf der Baustelle. Denn bei Sichtbarkeit gilt: mehr ist mehr! Je mehr Fläche der Kleidung mit fluoreszierenden oder retroreflektierenden Materialien ausgestattet ist, desto früher
und besser wirst du von anderen gesehen.
Und das nicht nur nachts – auch in Situationen mit schlechter Sicht, wie Dämmerung, Regen, Schnee oder Nebel, sorgt BP® Hi-Vis Warnschutzkleidung für mehr Sicherheit. Für deinen konkreten Einsatzzweck haben wir immer die passende Warnschutzkleidung - egal ob Warnschutzklasse 3 (hohes Risiko), Warnschutzklasse 2 oder Warnschutzklasse 1 (niedriges Risiko) erforderlich ist.
BP® bietet mit seinen Warnschutz-Kollektionen gemäß EN ISO 20471 nicht nur maximale Sichbarkeit, sondern auch hochinnovative Materialien bei maximalem Komfort. Für höchsten Schutz bei Kälte, Hitze, Wind und Wetter und gleichzeitig optimaler Bewegungsfreiheit.
WARNSCHUTZBEKLEIDUNG > BP® Warnschutz für Damen nach EN ISO 20471
WARNSCHUTZBEKLEIDUNG > BP® Warnschutz-Shirts und weitere Warnschutz-Highlights
Die BG Bau unterstützt den Erwerb von Warnschutz-Shirts mit langen Ärmeln in Form von finanziellen Zuschüssen. Wie du zur Prämie der BG Bau kommst, erfährst du hier.
Die BP® BodyLanguage:
Das Reflexmaterial bei unserer Warnschutzbekleidung wurde nach dem Prinzip der "BP® Bodylanguage" angebracht. Das bedeutet, dass die spezifische Anordnung des retro-reflektierenden Materials die Körpersilhouette des Trägers abbildet.
Bei Dunkelheit wird dadurch eine hohe Rundum-Sichtbarkeit des Trägers, auch von oben, erreicht.
Veredelungsservice für Unternehmen
Namen, Logos, Schriftzüge oder einfache Motive – mit BP® ist es möglich, Warnschutzkleidung für Teams zu individualisieren.
Das
Zusammengehörigkeitsgefühl ganzer Teams lässt sich so
unterstreichen und natürlich auch die Persönlichkeit Einzelner.
Im Bereich PSA ist es dabei sehr wichtig, mit jeder Individualisierung oder Veredelung die vorgegebenen Normen und
Zertifizierungen zu berücksichtigen.
BP® bietet dir eine hohe Kompetenz, Direkt-Einstickung, Stick-Emblem
oder Transfer-Druck immer auf das jeweilige Warnschutz-Produkt und seine
Normen abzustimmen. Alle von BP® eingesetzten Veredelungsmaterialien sind von exzellenter Qualität und eignen sich für die
Industriewäsche nach ISO 15797.
Warnschutz: Anwendungsbereiche & Kataloge
BP® Warnschutzkleidung - Unserer Verantwortung bewusst
Industriewäscheeignung nach ISO 15797: BP® Warnschutzkleidung mit 3M-Reflexstreifen
Warnschutzkleidung - Wichtige Fragen und Antworten
Welche Typen von Warnschutzkleidung gibt es?
Im Segment Warnschutzkleidung gibt es prinzipiell die gleiche große Auswahl wie bei gewöhnlicher Arbeitskleidung. Eine Besonderheit der Warnschutzbekleidung ist es, dass sie neben der Norm für gute Sichtbarkeit (EN ISO 20471) auch noch andere wichtige Normen für Schutzkleidung abdecken kann. Dann sprechen wir von Multinorm-Warnschutzkleidung.
Die wichtigsten Kleidungsstücke sind:
- Warnschutzhosen (Lange Warnschutzhosen, Warnschutzshorts, Warnschutz-Latzhosen),
- Warnschutzjacken (Warnschutz-Fleecejacken, Warnschutz-Softshelljacken, Warnschutz-Wetterjacken),
- Warnschutzwesten,
- Warnschutzoveralls,
- Warnschutzshirts (Warnschutz-T-Shirts, Warnschutz-Poloshirts, Warnschutz-Hoodies).
Welche Klassen von Warnschutzkleidung gibt es?
Bei Warnschutzkleidung wird zudem noch zwischen verschiedenen Warnschutzklassen unterschieden:
- Warnschutzkleidung Klasse 1 (niedriges Risiko),
- Warnschutzkleidung Klasse 2 (mittleres Risiko),
- Warnschutzkleidung Klasse 3 (hohes Risiko).
Welche Warnschutzklasse für deine konkrete Tätigkeit gilt, wird i.d.R. im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt.
Welche Warnschutzklasse muss ich im Straßenbau tragen?
Die erforderliche Warnschutzklasse hängt von den Gefährdungen in deiner Arbeitsumgebung ab. Diese müssen durch eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers festgestellt werden. Warnschutzklasse 2 (mittlere Sichtbarkeit) gilt häufig im Straßenbau bei moderatem Verkehr oder Maschinenaktivität. Warnschutzklasse 3 (hohe Sichtbarkeit) kommt i.d.R. bei Straßenbau nachts, Notfallarbeiten oder Arbeiten auf Autobahnen/Schnellstraßen zum Tragen. Hier geht es zu unserer Warnschutzkleidung für Straßenbau & Bauwirtschaft.
Bietet Warnschutzkleidung auch Schutz vor UV-Strahlen?
Das kommt ganz darauf an. Führende Hersteller wie BP bieten bei ihrer Warnschutzkleidung i.d.R. UV-Schutz nach der UV-Norm EN 13758. Allerdings gibt es noch weitere Maßnahmen, die erforderlich sind, um sich gut vor UV-Strahlen zu schützen. Darüber und über Förderungsmöglichkeiten der BG BAU berichten wir ausführlich in unserem Blog "UV-Schutz auf der Baustelle".
Wie wasche ich Warnschutzkleidung?
Da es sich bei Warnschutzkleidung um Schutzkleidung handelt, gelten strenge Vorgaben und Anforderungen, was Reinigung und Pflege betrifft. Bei unsachgemäßer Wäsche besteht sonst die Gefahr, dass die Warnschutzbekleidung an wichtigen Eigenschaften einbüßt. Deshalb sollte Warnschutzkleidung stets professionell gereinigt werden, um die Sicherheit und den Schutz der Träger/-innen zu gewährleisten.
Warnschutzkleidung ist häufig mit schützenden Beschichtungen, Membranen oder Materialien ausgestattet, die bei unsachgemäßer Reinigung beschädigt werden könnten. Spezialisierte Reinigungsverfahren und Waschmittel in Industriewäschereien wurden daher entwickelt, um die Integrität dieser Schutzeigenschaften zu erhalten.
Zudem kann Schutzkleidung mit gefährlichen Substanzen oder Verunreinigungen in Kontakt gekommen sein, die beim Heimwaschen Risiken für die Gesundheit der Träger und ihrer Umgebung darstellen könnten. Durch das Waschen in spezialisierten Einrichtungen wird sichergestellt, dass die Schutzfunktionen der Kleidung intakt bleiben und die Sicherheit der Träger gewährleistet ist. Hier findest du mehr zum Thema "Industriewäschetauglichkeit von Schutzkleidung".
Wer muss Warnschutzkleidung bezahlen?
Er muss auch ihre Reinigung und Wartung bezahlen. Der Arbeitgeber ist i.d.R. dafür verantwortlich, die erforderliche Warnschutzkleidung bereitzustellen und die Kosten zu tragen. Er muss auch für ihre Reinigung und Wartung aufkommen.
Dies gilt zumindest für Arbeitsplätze, bei denen eine bestimmte Schutzkleidung gesetzlich vorgeschrieben ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Warnschutzjacken fallen oft in diese Kategorie, insbesondere in Branchen wie Bau, Straßenbau, Energieversorgung, Logistik und Verkehrswesen.
Möchte ein Arbeitnehmer freiwillig auf Warnschutzbekleidung zurückgreifen, ohne dass dies gesetzlich erforderlich ist, gilt die beschriebene Verpflichtung für Arbeitnehmer nicht.
Wo kann ich Warnschutzkleidung auf Rechnung kaufen?
Jetzt bestellen, später zahlen! Du möchtest für dich oder deinen Betrieb Warnschutzkleidung auf Rechnung bestellen? Kein Problem bei uns! Außerdem kannst du bei uns Warnschutz kaufen und dabei direkt Geld sparen. Abonniere einfach unseren Newsletter und du erhältst einen Rabattgutschein über 10 % bei deiner nächsten Bestellung.
Warnkleidung für dein Unternehmen?
Du möchtest ein ganzes Team oder Unternehmen mit Warnkleidung ausstatten und brauchst Unterstützung bei der Auswahl und Zusammenstellung normkonformer Schutzkleidung?
Dann nimm mit uns Kontakt auf!