Kostenlose Rücksendung ‒ Direkt vom Hersteller ‒ Kauf auf Rechnung
Zum Händler-Login
  • BP Wandschild "Gegründet 1788"!

    Bierbaum Proenen

    Ein Familienunternehmen
    in siebter Generation

Bierbaum-Proenen - Faire Berufsbekleidung aus Tradition

Aufgeschlagenes Buch der BP® Firmengeschichte

Das 1788 gegründete Kölner Familienunternehmen BP - Bierbaum-Proenen bietet faire Berufsbekleidung für jede Arbeitssituation und jede Körperform. Das Qualitätsversprechen ist die Basis der langen Unternehmensgeschichte. 

Ganz gleich, ob es Beschäftigte in der Industrie, in der Energieversorgung, im Handwerk, in der Pflege, im Medizinbereich, in der Gastronomie oder in der Lebensmittelindustrie sind: Sie alle vertrauen auf Schutz- und Berufsbekleidung von Bierbaum-Proenen. „Unser Anspruch ist es, für jede Arbeitssituation und jede Körperform die passende Kleidung zu bieten“, sagt Carla Cacitti, die bei BP die Produktentwicklung leitet. Die Produkte des Traditionsunternehmens zeichnen sich durch ihr Design, durch Langlebigkeit, Funktionalität, einen sehr hohen Tragekomfort und eine sozial und ökologisch verträgliche Herstellung aus. Dieses Qualitätsversprechen spiegelt sich im BP-Claim wider: Feel the difference. 

Die lange Unternehmensgeschichte von Bierbaum-Proenen begann 1788 mit einem Versprechen: Nur beste Qualität sollte über den Ladentisch der Leinenhandlung gehen. Daran erinnerte der Gründer Johann Baptist Bierbaum seine Mitarbeitenden immer wieder. „Mein Haus sei Euch Garantie“, so umwarb Bierbaum seine Kundschaft. Und das junge Unternehmen musste die ganze Flexibilität eines Start-Ups zeigen, um die ersten Jahrzehnte zu bestehen: In den unruhigen Jahren des frühen 19. Jahrhunderts wurde zwischenzeitlich auch Wein verkauft, um sich den wechselnden Rahmenbedingungen anzupassen.

Hersteller von Arbeitskleidung in siebter Generation

Harald Goost, Geschäftsführer bei  Bierbaum-Proenen (BP)

Im ausgehenden 19. Jahrhundert begann man in Köln nach und nach mit der Herstellung von Berufsbekleidung. 1914 besuchte Franz Proenen, der Urenkel des Gründers, die Ford-Werke in Detroit. Er war fasziniert von der Fließbandfertigung. Und er brachte eine neue Idee mit nach Deutschland: Berufsbekleidung von BP sollte am Fließband hergestellt werden. Durch die serielle Fertigung konnte nicht nur die Qualität enorm gesteigert werden, auch die Kosten sanken erheblich. Bierbaum-Proenen erlebte enorme Wachstumsschübe. 

Heute führt der geschäftsführende Gesellschafter Harald Goost (Bild links) das Familienunternehmen in siebter Generation. Seit Oktober 2023 verstärkt Maik Friedrichs als zweiter CEO die Geschäftsführung. „Wir konnten nur deswegen so lange am Markt bestehen, weil wir über den Tag hinausdenken und ökonomisch nachhaltig handeln“, sagt Harald Goost. Vor diesem Hintergrund war es folgerichtig, dass Bierbaum-Proenen seinem Qualitätsversprechen 2010 ein weiteres Versprechen hinzufügte: „Wir möchten das nachhaltigste Workwear-Unternehmen werden.“

Mehr Informationen zu, Thema Nachhaltigkeit bei BP.

Faire Arbeitskleidung - Zehn Mal in Folge Fair Wear Leader

Fairer Textilproduktionsbetrieb

Längst wurde BP-Kleidung damals schon in Nordafrika, Osteuropa und Asien hergestellt. Das Bewusstsein der Kölner für faire Arbeitsbedingungen war demnach ausgeprägt. Doch 2010 beschloss das Unternehmen einen Schritt weiter zu gehen. BP wurde – als erster deutscher Hersteller von Berufsbekleidung – Mitglied der Fair Wear Foundation (FWF). Die unabhängige Multi-Stakeholder-Initiative setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der internationalen Bekleidungsindustrie ein. Ihre Standards gelten als die höchsten in der Branche. Nach und nach wurden alle Produktionsstätten von BP auditiert. Mittlerweile wurde BP zehn Mal in Folge mit der höchsten Auszeichnung der FWF als Fair Wear Leader eingestuft. 

Mit Blick auf die klimatischen Herausforderungen möchte BP bis 2030 den CO2-Fußabdruck für alle Produkte berechnen, Einsparungspotentiale ermitteln und umsetzen sowie nicht vermeidbare Emissionen in Klimaschutzprojekten kompensieren. Aktuell geht BP mit der ersten Generation Circular Poloshirts erste Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft. Die Shirts bestehen zu zehn Prozent aus wiederverwendeten Materialien aus Produktionsabfällen, die Knöpfe sind aus wiederverwerteter Baumwolle und die Garne aus recyceltem Polyester gefertigt. Damit sind die Circular Shirts ein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und tragen zur Abfallreduzierung bei.

Nachhaltige Arbeitskleidung - Qualität und Haltbarkeit als größter Beitrag

Zwei Männer und eine Frau in Arbeitskleidung in historischer Industrieanlage.

Der größte Beitrag, den das Traditionsunternehmen zur Nachhaltigkeit beiträgt, ist die Qualität und Haltbarkeit der Produkte. BP hat den Anspruch, die langlebigste Berufsbekleidung am Markt herzustellen. So müssen sich die Kunden nicht jedes Jahr neue Produkte kaufen. Dadurch werden viele wertvolle Ressourcen eingespart. Dieser Anspruch bezieht sich nicht nur auf Stoffe, Garne und Materialien, sondern reicht viel weiter: zum Beispiel bis hin zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der C02-Emissionen. 

Neben dem Qualitätsversprechen und der nachhaltigen Herstellung der Produkte ist die industrielle Waschbarkeit der Kleidung ein Schlüsselargument für BP. Die allermeisten BP-Produkte eignen sich für die Industriewäsche. Das ist sehr wichtig, weil viele Unternehmen – ob in der Altenpflege und im Krankenhaus oder bei vielen Handwerkern, Stadtwerken, Energieversorgern oder Industrieunternehmen – ihre Kleidung professionell und hygienisch wiederaufbereiten lassen. Produkte von BP überzeugen hier mit einer sehr langen Haltbarkeit.

Mehr Informationen zu BP® Arbeitskleidung.

BP® Newsletter
Gutschein, Sales, neue Produkte und noch viel mehr
Abonniere jetzt unseren Newsletter und du erhältst einen GUTSCHEIN FÜR GRATISVERSAND. Außerdem erfährst du als Erste/r, wenn es Verkaufsaktionen, Produktneuheiten oder besondere Online-Angebote gibt.
Newsletter abonnieren
Mitarbeiter in Workwear feiern sich ab vor Firmengebäude.

Bierbaum-Proenen - Familienunternehmen mit über 230 Jahren Tradition

Historisches Firmengebäude von BP

1788 bis 1831

Gründung und Herausforderungen der ersten Jahrzehnte

1788 eröffnet Johann Baptist Bierbaum in der Kölner Mühlengasse einen Leinenhandel, der den Grundstein für das heutige Unternehmen Bierbaum-Proenen legt.
Köln hat damals ca. 30.000 Einwohner und bietet aufgrund der strikten Zunftpolitik kaum Freiräume für den jungen Unternehmer. Johann Baptist Bierbaum, im Jahr der Gründung 29 Jahre alt und Schreinergeselle, ist nicht bereit, den engen Rahmen, den seine Zunft ihm steckt, zu akzeptieren. 

Er überwindet alle Hindernisse, die ihm zur Gründung eines Unternehmens im Wege stehen, und erlangt durch seine Beharrlichkeit schließlich am 27. August 1793 die große Bürgerschaft der Reichsstadt Köln, die für ihn als Kaufmann von großer Bedeutung ist, denn sie berechtigt ihn, neben Leinen auch gewalkte Wollstoffe und Seide zu verkaufen.

Die Steuerung des jungen Unternehmens durch die Wirren der napoleonischen Kriege, die wirtschaftliche Abschnürung des Rheinlandes sowie die Kontinentalsperre fordern ihm viel Geschick und Flexibilität ab. So nimmt Johann Baptist Bierbaum vorübergehend auch Wein mit in das Liefersortiment auf, um Ausfälle im Leinenhandel zu kompensieren. Ab 1815 entwickelt sich das Unternehmen sprunghaft. Die hohe Güte der Waren wird zum Erfolgsgarant für das junge, aufstrebende Unternehmen.
Porträts von Franz Arnold Proenen und Johann baptist Bierbaum

1832 bis 1873

Fusion und Entstehung des Markennamens BP

1832 übergibt Johann Baptist Bierbaum das Unternehmen an seinen Schwiegersohn Franz Arnold Proenen, der sich vom kleinen Gesellen zum Baumwollhändler mit eigener Färberei und Druckerei hochgearbeitet hat. Mit der Vereinigung beider Unternehmen verschmelzen auch die beiden Familiennamen. Die Firma nennt sich nun Bierbaum-Proenen. Aus dieser langen Unternehmensbezeichnung entwickelt sich der Markenname BP, der sich als einprägsames Gütezeichen für die hohe Qualität der Produkte durchsetzt.

Die bisher nur als Handelshaus geführte Firma wird nun umstrukturiert und baulich erweitert, so dass zusätzlich zum reinen Warenhandel auch selbst Gewebe aus Leinen und Baumwolle hergestellt werden können. Das Unternehmen beschäftigt hierzu mehrere hundert Handweber. Daneben entstehen die Produktionsbereiche Färberei und Druckerei, in denen BP die Gewebe nun auch selbst färben und bedrucken kann.

Die Firma expandiert und durch den Kauf eines Nebengebäudes kann das Geschäftshaus in der Kölner Mühlengasse erweitert werden.

Historische Färberei und Weberei von Bierbaum-Proenen.

1874 bis 1901

Jahre als Großhändler

1874 übergibt Franz Arnold Proenen das gut gehende Unternehmen an seinen jüngsten Sohn, Chrysanth Josef Proenen, sowie seinen Schwiegersohn, Johann Baptist Schmitz. Das Unternehmen entwickelt sich mehr und mehr zum Großhandel. 1889 werden die alten Firmengebäude an gleicher Stelle durch einen zweckmäßigeren Neubau ersetzt.
Historischer Produktionsbetrieb von Bierbaum-Proenen.

1902 bis 1929

Massenproduktion und Markenpolitik

1902 wird die bisher nur in bescheidenem Umfang durchgeführte Herstellung von Wäsche und praktischer Alltagsbekleidung erweitert. Dieser Schritt markiert den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens, denn von nun an wandelt sich das Unternehmen allmählich von einem Großhandel zu einer Produktionsfirma mit Serienfertigung von Wäsche und Arbeitskleidung.

1904/1905 beginnen die Arbeiten für die Errichtung des Firmenneubaus in der Kölner Domstraße. Endlich gibt es ausreichend Platz für die industrielle Produktion eines wachsenden Sortiments an Arbeitskleidungsartikeln.

Im April 1914 reist Franz Proenen, der Vertreter der vierten Inhaber-Generation, in die USA und besichtigt dort u. a. die Ford-Werke in Detroit. Die Fließbandproduktion beeindruckt ihn über alle Maßen, vor allem „wie russische Arbeitskräfte innerhalb von sechs Stunden erfolgreich in den Arbeitsprozess eingereiht wurden“, wie er in seinen Lebenserinnerungen schreibt. Und so steht sein Entschluss schnell fest: BP Arbeitskleidung soll am Fließband gefertigt werden.

Allerdings wirft der Erste Weltkrieg das aufstrebende Unternehmen zeitlich zurück und mit der Einführung der Fließbandarbeit kann erst 1929 begonnen werden. Voraussetzung hierfür ist die Straffung des gesamten Sortiments, d. h. Konzentration auf möglichst wenige Artikel, die in großen Stückzahlen und hoher Qualität durch angelernte Arbeitskräfte gefertigt werden. Die Fließbandfertigung wirkt sich doppelt positiv aus: Die Kosten sinken und die Produktqualität kann gesteigert werden.
Historische Logo von Bierbaum-Proenen.

1930 bis 1952

Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Wiederaufbau

Die von Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Wiederaufbau geprägten Jahre erstrecken sich etwa über ein Zehntel der Unternehmensgeschichte. Es ist eine Zeit voller historischer Umbrüche und Schwankungen: Durch einen Innovationsschub in der Weltwirtschaftskrise kann das Unternehmen bis 1938 außerordentlich stark expandieren und beschäftigt in Spitzenzeiten über 1.000 Mitarbeiter, dann folgt der tiefe Absturz und die fast vollständige Zerstörung des Unternehmens im Zweiten Weltkrieg mit Jahren der Ungewissheit und einem mühsamen Neubeginn.

Vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse dieser Epoche stellt sich die Frage, in welchem Maße sich Unternehmensleitung und Firma in das System des Nationalsozialismus verstrickt haben. Für die heutige Geschäftsführung, die das Familienunternehmen Bierbaum-Proenen in der siebten Generation führt, ist es ein wichtiges Anliegen, zur Beantwortung dieser Frage beizutragen.

Deshalb hat sie den Historiker Dr. Helmut Vogt beauftragt, diesen Zeitraum der Unternehmensgeschichte wissenschaftlich aufzuarbeiten. Entstanden ist hieraus die Publikation „Bierbaum-Proenen 1929 – 1952. Ein Titel_BuchFamilienunternehmen während Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Wiederaufbau“, die im Kölner J.P. Bachem Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich ist (ISBN 978-3-7616-2606-1). Eine Zusammenfassung des Buchs ist hier als PDF abrufbar.

Die Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG hat das Buch finanziert, auf den Inhalt haben aber weder das Unternehmen noch die Inhaber Einfluss genommen.
Historische Logo von Bierbaum-Proenen.

1953 bis 1970

Modische Arbeitskleidung und neue Fertigungstechniken

In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts knüpft das Unternehmen an seine Innovationstradition aus den Zwischenkriegsjahren an. Das aufkommende neue Modebewusstsein und die eleganten Modemessen in Paris inspirieren BP, Damen-Arbeitskleidung für den medizinischen Bereich mit aktuellen modischen Elementen zu versehen – eine absolute Sensation! Der Erfolg ist so bahnbrechend, dass in immer kürzeren Abständen neue modische Zwischenkollektionen entstehen. BP Medizin wird zum Synonym für modische Bekleidung im Beruf.

Gleichzeitig werden die Fertigungstechniken weiter verfeinert, wodurch zusätzliche Effizienzgewinne möglich werden. Die Einführung ausgefeilter Qualitätsmanagementsysteme und die Erarbeitung moderner Passformklassen unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch der BP-Produkte.
Historische Logo von Bierbaum-Proenen.

1971 bis 1999

Internationalisierung der Beschaffung und neue CI-Arbeitskleidungskonzepte

Die Mode und das Lebensgefühl der siebziger Jahre spiegelt sich auch in den BP Kollektionen wieder. Die Vermarktung wird deutlich jünger und zeigt Sex-Appeal.

Vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Internationalisierung beginnt BP, Arbeitskleidung in Osteuropa und Fernost herzustellen. Die Massenproduktion wird schrittweise ins Ausland verlagert, kann aber aufgrund der hohen Produktionseffizienz noch bis in die neunziger Jahre hinein in Deutschland erfolgen. BP kooperiert mit ausländischen Produktionspartnern, baut aber auch einen Eigenbetrieb in Portugal auf. Später folgt dann ein Eigenbetrieb in Mateur, Tunesien, der seit 1997 einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des produktionstechnischen Know-hows leistet.

Ende der achtziger Jahre beginnen viele Firmen, die Bedeutung eines in sich geschlossenen und stimmigen Unternehmensauftritts (Corporate Identity) für sich zu entdecken. Dies bedeutet auch für Bierbaum-Proenen neue Möglichkeiten: Das Unternehmen bietet nun breite, tiefe und qualitativ anspruchsvolle CI-Kollektionen ab Lager an. Oberstes Ziel ist hierbei stets der Komfort des Trägers. Deshalb setzt BP vor allem auf die Produktion verstärkter Baumwollgewebe mit 60% Baumwoll- und 40% Polyesteranteil.

Ende der neunziger Jahre wird die Logistik an einen externen Dienstleister vergeben, da der seit 1905 genutzte Standort in der Kölner Innenstadt für eine anspruchsvolle logistische Abwicklung zu eng geworden ist.
Schweißer in Schutzkleidung bei der Arbeit.

2000 bis 2015

Neue Produktfelder, 225 Jahre BP und Nachhaltigkeit
Ab 2000 nimmt die Bedeutung von Design weiter zu. Im Workwear-Bereich findet besonders kerniges, robustes Canvas-Gewebe Anklang. Zunehmend werden Streetwear-Elemente in die Workwear-Kollektionen integriert und BP bringt in kurzer Abfolge verschiedene Workfashion-Kollektionen auf den Markt, die genau diese Trends aufgreifen.
2010 wendet sich BP mit dem Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) einem neuen Geschäftsfeld zu. BP überzeugt dabei mit einem neuen Konzept: Sicherheit, Tragekomfort, Funktion, Waschbarkeit, Design und Lieferfähigkeit werden in gekonnter Ausgewogenheit zusammengeführt.

2010 wurde BP als erstes deutsches Arbeitskleidungsunternehmen Mitglied der unabhängigen Multi-Stakeholder-Initiative Fair Wear Foundation. Ziel der Fair Wear Foundation ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die in der internationalen Bekleidungsindustrie arbeitenden Menschen. 2013 geht BP mit einem Webshop für Endverbraucher online. Das Ziel ist unter Einbeziehung der Handelspartner die bestmögliche Versorgung für den Träger von Berufskleidung zu bieten.
2015 wird BP Mitglied im „Bündnis für nachhaltige Textilien“. Diese Regierungsinitiative soll soziale ökologische und ökonomische Standards in der gesamten Produktions- und Handelskette der Bekleidungsindustrie sichern.
Zwei Produktionsmitarbeiter bei der Montage eines Rades.

2016 bis heute

Ausbau der Nachhaltigkeit

BP wurde bereits zum zehnten Mal mit dem Status „Fair Wear Leader“ ausgezeichnet. Die neue Workwear-Kollektion BPlus zeichnet sich durch eine schlanke Silhouette aus und bietet durch ihren Stretch-Anteil dennoch hohe Bewegungsfreiheit. BPlus wird mit Damen- und Herrenpassformen angeboten und fügt sich über ‚Mix and Match‘ perfekt in das BP Workwearsortiment ein. Das Farbkonzept sowie die vielen Ergänzungsartikel aus dem Shirt- und Outdoorbereich werden fortlaufend erweitert und weiterentwickelt.


Vermeiden, reduzieren, recyceln 

Wie gelingt unter diesen Bedingungen eine soziale und ökologisch verantwortungsvolle Produktion? Einer der Ansätze von BP: vermeiden, reduzieren, recyceln. Auf das Vermeiden, den sparsamen Einsatz wertvoller Ressourcen, legt BP besonderen Wert.

Für die Ressourcenschonung ist die Qualität der Kleidung elementar wichtig, denn so müssen sich Kunden nicht jedes Jahr neue Produkte kaufen. Den Ressourcenverbrauch, der sich nicht vermeiden lässt, reduziert BP, indem Produkte so wenig Strecke wie möglich zurücklegen, Frachtkapazitäten optimal ausgenutzt und möglichst wenig und umweltschonende Verpackungen verwendet werden. 

Lässt sich der Ressourcenverbrauch nicht reduzieren, setzt BP recycelte Stoffe ein.  Ressourcen werden so lange wie möglich im Kreislauf gehalten. Dieses Prinzip einer durchgängigen und konsequenten Kreislaufwirtschaft ("Cradle to Cradle") ist für BP schon lange im Sinne der Nachhaltigkeit von Bedeutung.

Eins der nächsten BP-Nachhaltigkeitsziele ist die CO²-Neutralität aller Produkte bis 2030.  Mehr zum Thema "Verantwortung bei BP" findest du hier.


Neuheiten
Team von Energiemonteuren vor Photovoltaik- und Windanlagen.
Über 230 Jahre Qualität & Erfahrung
BP® Workwear
für Industrie & Handwerk
Entdecke unsere Workwear