Kostenlose Rücksendung ‒ Direkt vom Hersteller ‒ Kauf auf Rechnung
Zum Händler-Login

6 Gründe - Darum sind Kasacks so beliebt

Kasacks sind das Markenzeichen in der Berufsbekleidung im Gesundheitswesen. Umgangssprachlich wird auch häufig der Begriff "Kittel" synonym verwendet. Egal ob beim Pflegepersonal, in der Arztpraxis oder im Krankenhaus - Kasacks werden überall getragen. Und das in den unterschiedlichsten Varianten z.B. als Schlupfkasack oder als Kasack zum Knöpfen. Warum Kasacks so beleibt sind, erfahrt ihr in diesem Blog.


Was ist ein Kasack?

Bevor wir hier darauf eingehen, warum Kasacks im Gesundheitswesen so beliebt sind, möchten wir an dieser Stelle erstmal kurz klären, was ein Kasack genau ist und woher der Begriff "Kasack" überhaupt kommt.

Die Herkunft des Begriffs "Kasack" ist ungeklärt. Der Kasack, der sich vom französischen Begriff "casaque" ableitet beschreibt ursprünglich eine dreiviertellange Damenbluse bzw. einen Reiserock. Heutzutage versteht man darunter ein geschlossenes i.d.R. Kurzarm-Hemd mit einem großen V-Ausschnitt. Als Schreibweise findet sich auch immer wieder "Kassack" bzw. "Kassaks" wieder. Die Schreibweise "Kassack" mit zwei "s" kennt allerdings der Duden nicht.

Der Kasack wird im Bereich der medizinischen Berufsbekleidung traditionell vor allem von Mitarbeitern in der Pflege, von Arzthelferinnen aber auch von Klinikpersonal getragen. Und dafür gibt es gute Gründe.

Pfleger in dunkelblauem Kasack vor einem großen Wäschetrockner.

1. Kasacks lassen sich gut reinigen

Hygiene spielt in Kliniken, Krankenhäusern und Pflegeheimen eine entscheidende Rolle. Um höchste Hygieneanforderungen bei medizinischer Berufsbekleidung erfüllen zu können, muss diese auch bei hohen Temperaturen in der Wäscherei waschbar sein. Kasacks erfüllen diese Anforderungen und lassen sich aufgrund ihrer Wascheigenschaften sehr gut reinigen. Krankenhauswäsche bei Temperaturen von über 95 °C überstehen hochwertige Kasacks ohne Probleme. Das Prädikat "Industriewäsche geeignet" ist somit ein wichtiges Label, auf das man bei der Kasackauswahl achten sollte.

Achte auf Qualität! Dann vermittelt der Kasack auch nach vielen Waschgängen bei hohen Temperaturen noch einen professionellen Eindruck, bleicht nicht aus und behält seine Passform. Außerdem sind qualitativ hochwertige Kasacks auch nachhaltiger. 

Für immer mehr Trägerinnen und Träger spielt die nachhaltige Herstellung von Kasacks eine Schlüsselrolle. In diesem Feld gilt der Berufsbekleidungshersteller BP als Pionier und wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung in einer Studie ausdrücklich für sein Engagement für eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Produktion gelobt.


2. "Hygiene first" - Kasacks haben kurze Ärmel

Eine Frage, die immer wieder gestellt wird, ist warum Kasacks immer kurzärmelig sind. Hierfür gibt es Hygienegründe: Unterarme lassen sich desinfizieren, Ärmel nicht! Studien zeigten, dass lange Kittelärmel häufig mit Krankheitserregen belastet seien. Die hygienische Händedesinfektion kann in einem langärmligen Kittel kaum sachgemäß erfolgen. Damit ergeben sich auch für weitere Tätigkeiten Hygiene-Probleme, die sich durch einen Kasack beseitigen lassen. 

Mit Kurzarm-Kasacks kann man sich besser vor einer Ansteckung mit multiresistenten Keimen schützen. Daher gibt es gute Argumente dafür, selbst den traditionellen Arztkittel durch einen Kasack zu ersetzen.

Pflegerin in hellgrünem Kasack hilft Seniorin beim Gehen.

3. Tragekomfort von Kasacks

Der Tragekomfort von Kasacks ist vielleicht das wichtigste Argument, warum Kasacks im Gesundheitswesen so beliebt sind. Denn wenn ich ein Kleidungsstück den ganzen Tag tragen muss, muss es auch bequem sein. Beim Tragekomfort spielt das Material eine entscheidende Rolle, warum Kasacks in der Pflege und in anderen medizinischen Berufen die erste Wahl sind. Die meisten qualitativ hochwertigen Kasacks bestehen aus Baumwolle. Baumwolle bietet zum einen einen hohen Tragekomfort. Zum anderen ist das Material auch sehr robust

Das relativ dicke Material dient auch als Schutz vor Flüssigkeiten und Ausscheidungen, mit den das Pflegepersonal bei der Arbeit in Kontakt kommen kann. Auch wenn dem Personal i.d.R. für diese Einsatzzwecke spezielle Schutzkleidung zu Verfügung steht, schätzen Pflegekräfte diese Produkteigenschaft von Kasacks sehr.


4. Viele Passformen und Größen

Im Gesundheitswesen werden in der Regel ganze Teams und Einrichtungen mit Berufsbekleidung ausgestattet. daher ist es essentiell, dass alle Teammitglieder Kleidungsstücke bekommen, die auch gut passen. Das können Kasacks aufgrund der vielen verschiedenen Passformen perfekt leisten. 

Mit den Passformen „Modern Fit“, „Regular Fit“ und „Relaxed Fit“, die es bei etablierten Herstellern wie BP  als Damen- und Herrenpassform gibt, lassen sich alle Körpertypen abdecken - ganz gleich, ob Frau oder Mann, klein oder groß, dünn oder eher kräftig gebaut. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Teamausstattung ist ein umfassender Größenspiegel bei den Kasacks. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen ein Oberteil tragen können, das auch perfekt passt. Daher werden Kasacks bei BP beispielsweise auch in großen Größen und Übergrößen angeboten. 

Ein Handy wird in die Handytasche eines Arztkittels eingesteckt.

5. Kasacks können das ganze Jahr getragen werden

Kasacks galten lange Zeit als schwer und dick und aufgrund der verwendeten Baumwolle als weniger geeignete für warme Tage. Das hat sich aber längst geändert.  Denn für wärmere Tage gibt es  auch Kasacks aus Mischgewebe, in denen neben Baumwolle auch Polyester verwendet wird. Wie bei Funktionskleidung findet hier eine bessere "Durchlüftung" statt und erhöht den Tragekomfort, wenn es heiß ist.


6. Kasacks sind funktional

Ob zum Knöpfen oder zum schnellen Reinschlüpfen – ein Kasack sollte vor allem eines sein: praktisch. Deswegen sind die Damenkasacks von BP mit vielen funktionellen Details ausgestattet, die dir den anstrengenden Arbeitsalltag auf Station oder in der Praxis erleichtern.  

Dazu zählt, dass Kasacks mit mehreren Seitentaschen ausgestattet sind. Eine Tasche fürs Smartphone entspricht inzwischen dem Standard. Aber es findet sich auch Platz für weitere wichtige Utensilien. Die Kasacks von BP sind zudem mit einer praktischen Schlüsselschlaufe ausgestattet.

Sieben Pfleger und Pflegerinnen sind in verschiedenen Med&Care Arbeitskleidungen eingekleidet.

7. Vielfalt an Form und Farben

Ob mit farblichen Akzenten oder in reinem Weiß, klassisch oder modern   - aufgrund der Vielzahl an Farben und Designs lässt sich mit diesem Kleidungsstück auch eine professionelle und einheitliche Teamausstattung umsetzen. "Corporate Identity" schafft auch in Arztpraxen, Pflegeheimen und Kliniken Vertrauen und strahlt Professionalität aus. 
Führende Hersteller von Pflegebekleidung wie BP setzen bei der Farbe auf Weiß kombiniert mit farblichen Akzenten in einer großen Farbauswahl passend zur gesamten Konzeptkollektion. Die Optik ist casualisiert und orientiert sich an dem, was die Trägerinnen und Träger in ihrer Freizeit tragen und sich auch für das Berufsleben wünschen. 
Arbeitest du allein oder gibt es bei dir keine einheitliche Arbeitskleidung? Umso besser! Dank der Vielfalt an Farben und Passformen kannst du deinen ganz eigenen persönlichen Style umsetzen!

Fazit - Die Vorteile von Kasacks

Die Vorzüge von Kasacks im medizinischen Bereich sind vielseitig. Neben dem wichtigen Tragekomfort für das Pflegepersonal und funktionellen Details wie Taschen spielt natürlich das Thema Hygiene in diesen sensiblen Bereichen eine entscheidende Rolle. Zum Erreichen des höchsten Hygienestandards können kurzärmelige Kasacks einen Beitrag leisten. Auch auf eine Wascheigenschaft bis 95° sollte bei Kasacks werte gelegt werden.   Qualitativ hochwertige Kasacks sind für diese anspruchsvolle Anforderung ausgelegt und überstehen zahlreiche Waschvorgänge.

Daneben spielt im Praxis- und Klinikalltag das einheitliche und zugleich individuelle Erscheinungsbild eine wichtige Rolle. Dies lässt sich zum einen durch die Kombination von Farben und dem Anbringen von Logos realisieren. Darüber hinaus bieten unterschiedliche Passformen und Schnitte jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, persönliche Vorlieben einzubringen. 

Das alles sind Faktoren, warum Kasacks nach wie vor so beliebt bei Mitarbeitenden im Bereich Medizin und Pflege sind.

Kasacks und mehr

Noch Fragen?

Du möchtest deine Einrichtung oder dein Team mit medizinischer Berufsbekleidung ausstatten? Dann kontaktiere uns!

Kontaktiere uns
Fünf Pfleger und Pflegerinnen sind in verschieden Schlupfkasacks und Arbeitshosen eingekleidet.