Was muss Berufsbekleidung für Reinigungspersonal können?
Arbeitskleidung für drinnen und draußen
Gebäudereiniger/innen sind in ihrem anstrengenden Beruf täglich wechselnden klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Beim Fensterputzen draußen kann es noch kalt und windig sein und ein paar Minuten später, beim Reinigen der Innenseiten der Fenster, kommt das Reinigungspersonal ins Schwitzen, weil die Heizung eingeschaltet ist.
Gebäudereiniger/-innen und Putzhilfen benötigen daher Berufsbekleidung, die für den ständigen Wechsel zwischen dem Innen- und Außenbereich geeignet ist. Zudem muss die Arbeitskleidung für Gebäudedreiniger bequem sein und ein Maximum an Bewegungsfreiheit ermöglichen: Wer möchte schon, dass die Jacke beim Fensterputzen über den Kopf hochrutscht?
Hautfreundlich und sicher: Die richtige Kleidungswahl für Gebäudereiniger
In der Gebäudereinigung sind Mitarbeitende täglich mit einer Vielzahl von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in Kontakt, die nicht selten aggressive Inhaltsstoffe enthalten. Diese Chemikalien können bei Hautkontakt Irritationen, Allergien oder sogar Verätzungen verursachen.
Daher ist es essenziell, dass die Berufskleidung aus widerstandsfähigen, chemikalienresistenten Materialien besteht. Ergänzend schützen Schutzhandschuhe, die den direkten Kontakt mit diesen Substanzen verhindern. Eine gut durchdachte Schutzkleidung wirkt wie eine Barriere zwischen dem Mitarbeitenden und potenziell schädlichen Stoffen und minimiert Gesundheitsrisiken erheblich.
Sauber und sicher: Die Bedeutung von antibakteriellen Materialien
Hygiene spielt in der Gebäudereinigung eine zentrale Rolle, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in der Lebensmittelindustrie. Hier ist es entscheidend, dass die Berufskleidung nicht nur sauber aussieht, sondern auch hygienisch rein ist.
Materialien, die leicht zu reinigen sind und nachweislich antibakterielle Eigenschaften besitzen, sind ideal. Zudem sollte die Kleidung so gestaltet sein, dass sie keine Schmutz- oder Keimansammlungen begünstigt. Denn nur durch konsequent eingehaltene Hygienestandards lässt sich die Verbreitung von Krankheitserregern effektiv verhindern.
Schutz, der sich bewegt: Warum Bewegungsfreiheit wichtig ist
Der Arbeitsalltag eines Gebäudereinigers ist geprägt von körperlicher Aktivität – sei es das Reinigen von schwer zugänglichen Stellen, das Tragen von Geräten oder das Arbeiten in gebückter Haltung. Hierbei spielt die Ergonomie der Berufskleidung eine zentrale Rolle.
Gut sitzende Kleidung, die weder einengt noch verrutscht, unterstützt die Bewegungsfreiheit und reduziert die Belastung für den Körper. Darüber hinaus sorgen durchdachte Schnitte und flexible Stretch-Materialien dafür, dass auch bei intensiver Beanspruchung der Tragekomfort erhalten bleibt.