Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zum Händler-Login
Banner mit EN 343 Emblem.

6 Tipps - So findest du die richtige Arbeits-Regenjacke

"Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung!". Wer hat diesen Spruch nicht schon hunderte Mal gehört, wenn es draußen mal wieder nur so schüttet. Dennoch hat er für Arbeiter*innen und Handwerker*innen, die auch bei miesem Wetter draußen arbeiten müssen, eine wichtige Bedeutung. Denn wer durchnässt und ausgekühlt arbeitet, riskiert nicht nur Unwohlsein, sondern auch gesundheitliche Probleme wie Erkältungen oder Muskelverspannungen – und reduziert seine Konzentration und Sicherheit. Daher geben wir dir im folgenden wichtige Tipps, wie du schlechtem Wetter mit der Auswahl einer geeigneten Wetterschutzjacke entgegen wirken kannst.

Ein Handwerker zieht bei Sturm einen schweren Gegenstand mit einem Hupwagen und trägt Wetterschutzjacke.

Große Herausforderung an Material und Funktionalität

Daher ist wichtig: Wer auf der Baustelle arbeitet, braucht eine Regenjacke als Arbeitskleidung, die bei Wind und Wetter schützt. Das gilt gerade in den Übergangsmonaten, wenn das Wetter sich nicht entscheiden kann.  Dann sind Regen und Wind häufig eine besondere Herausforderung auf der Baustelle. Denn viele Tätigkeiten können nicht warten und müssen trotz einsetzender Nässe und starkem Wind ausgeführt werden. Daher ist die wichtigste Aufgabe einer Arbeits-Regenjacke, die Beschäftigten so trocken wie möglich zu halten.

Im Folgenden geben wir dir 6 Tipps, wie du die passende Regenjacke für die Baustelle oder andere kritische Einsatzbereiche findest:

1. Achte auf das Material! 

Bei hochwertigen Arbeits-Regenjacken werden Hightech-Materialien eingesetzt, in denen Membranen verarbeitet sind. Diese werden hauchdünn auf das Gewebe laminiert, wodurch nicht nur zuverlässiger Nässeschutz gewährleistet wird. Überdies können Wasserdampfmoleküle wie Schweiß von innen nach außen gelangen. So wird die Bekleidung auch bei wechselnden Witterungsbedingungen zum verlässlichen Begleiter.

Praxistipp: Achte darauf, dass die Jacke nach EN 343 zertifiziert ist – das gibt dir eine verlässliche Orientierung für geprüften Nässeschutz und Wasserdampfdurchgang.


2. Überzeuge dich vom Tragekomfort! 

Eine Regenjacke wasserdicht zu machen, ist nur eine Herausforderung. Was aber bringt eine 100 % wasserabweisende Wetterschutzjacke, wenn ich mich darin nicht mehr bewegen kann? Daher mach dir vor dem Kauf unbedingt auch einen Eindruck von Passform, und Bewegungsfreiheit. Und das am besten bei reellen Arbeitsszenarien: Als Handwerker im Bau, auf dem Dach oder im Holzhandwerk arbeitest du teilweise über Kopf und bist ständig in Bewegung. Checke, ob du auch bei deinen alltäglichen Arbeiten und Anstrengungen noch bequem mit der Regenjacke als Arbeitskleidung arbeiten kannst. 

Praxistipp: Gerade im Bau- oder Handwerksalltag wird die Arbeits-Arbeitsjacke stark beansprucht – achte darauf, dass das Material auch abriebfest ist, um länger etwas davon zu haben.


3. Lege Wert auf Ergonomie! 

Eine gute Wetterschutzjacke ist extrem leicht und dennoch strapazierfähig. Ergonomisch geformte Ärmel und ein Armliftsystem sorgen für mehr Bewegungsfreiheit. Mit zwei Seitentaschen, einer Innentasche und einer Brusttasche ist die Wetterschutzjacke zudem auf die Anforderungen der Beschäftigten abgestimmt. So lassen sich Utensilien jederzeit unkompliziert verstauen, damit sie nicht bei der Arbeit stören. 

Praxistipp: Achte auf individuell einstellbare Saumweiten oder Ärmelbündchen – so kannst du die Regen-Arbeitsjacke optimal anpassen und Wind oder Regen zusätzlich abhalten.


Ein Mann trägt bei regnerischem Wetter eine BP® workwear-Regenjacke und hämmert.

4. Schau auf Funktionalität! 

Die Taschen sollten jeweils mit einem Reißverschluss verschließbar sein, damit nichts herausfallen kann. Wenn es um den Wetterschutz geht, bietet die gemäß DIN 343 Klasse 3 zertifizierte Jacke von BP® viele nützliche Details: Mit einer Wassersäule von über 10.000 mm, einem 3-Lagen-Laminat, einrollbarer Kapuze und der Konstruktion der Bekleidung mit Stehkragen, verschweißten Nähten und Ärmelabschlüssen mit Windschutz ist dafür gesorgt, dass die Träger bei Nässe und Wind optimal geschützt arbeiten können.
Praxistipp: Überprüfe auch, ob die Arbeits-Regenjacke pflegeleicht ist und ob die Imprägnierung erneuerbar ist. Das verlängert die Lebensdauer und den Nässeschutz.


5. Sichtbarkeit erforderlich?

Ist die Regenjacke für Herren auf der Baustelle oder im Straßenverkehr im Einsatz, kommt es nicht nur auf Regenschutz sondern auch auf gute Sichtbarkeit an. In vielen dieser Bereiche ist daher eine reflektierende Regenjacke in Warnschutzfarbe daher auch zwingenden erforderlich. Für diesen Zweck offerieren wir zusätzlich eine große Auswahl an Warnschutz-Regenjacken gemäß EN ISO 20471.

6. Denk ans Zwiebelprinzip!

Wetterschutzjacken funktionieren am besten im Schichtsystem. Plane eine wärmende, aber atmungsaktive Zwischenschicht (z. B. Fleece oder Softshell) ein. So bist du flexibel für wechselnde Temperaturen und vermeidest Wärmestau. 

Gerade für Herbst-/Winter-Baustellen wichtig! Wird die Wetterschutzjacke für Arbeiten in Umgebungen bis -5° Celsius benötigt? Dann halte Ausschau nach Jacken, die auch der Kälteschutznorm EN 14058 entsprechen.

Piktogramm für Wetterschutz.

Regenjacke Wassersäule - Das sagt das Etikett aus

In der EN 343 gibt es verschiedene Klassen, die den Grad des Schutzes gegen Wasserdurchtritt und den Grad der Atmungsaktivität darstellen. Was den Wasserdurchgangswiderstand betrifft, bietet "Klasse 1" z.B. einen geringen Wasserdurchgangswiderstand, während "Klasse 4" einen sehr hohen Schutz bieten. Im Etikett wird die Klasse des Wasserdurchgangwiderstand durch das obere "y" dargestellt. 

Die Wasserdichtigkeit von Regenjacken wird häufig in „mm Wassersäule“ angegeben. Für Arbeits-Regenjacken bedeutet das konkret:

  • Klasse 1: Regenjacke mit Wassersäule ≥ 8.000 Pa (Wassersäule 800 mm)
  • Klasse 2: Regenjacke mit Wassersäule ≥ 8.000 Pa (Wassersäule 800 mm) (mit Vorbehandlung)
  • Klasse 3: Regenjacke mit Wassersäule ≥ 13.000 Pa (Wassersäule 1.300 mm) 
  • Klasse 4: Regenjacke mit Wassersäule ≥ 20.000 Pa (Wassersäule 2.000 mm)

Ähnlich verhält es sich beim Wasserdampfdurchgangswiderstand bzw. bei der Atmungsaktivität. So bietet "Klasse 1" z.B. einen geringe Ableitung, während "Klasse 4" eine sehr gute Ableitung bedeutet. Im Etikett wird die Klasse des Wasserdampfdurchgangswiderstand durch das untere "y" dargestellt.

Findest sich im Etikett der Regenjacke ein "R" wider, dann heißt das "Im Regenturm geprüftes fertiges Kleidungsstück". Wenn das Kleidungsstück nicht geprüft wurde, wird "R" durch "X" ersetzt. Mehr Details zu Regenjacken und Wassersäule findest du auf unseren EN343-Normenseite.

Eine Frau trägt eine Multinormschutzkleidung mit aufgezogener Kapuze in neongelb. Im Hintergrund ist eine Solaranlage.

✅ Checkliste für Arbeitgeber und Einkäufer

Wetterschutzjacken für Handwerk und Industrie

🎯 Ziel

Sicherstellen, dass beschaffte Wetterschutzjacken alle Anforderungen an Arbeitsschutz, Normen, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit erfüllen.

1️⃣ Normen & Rechtssicherheit

  • Erfüllt die Jacke die EN 343 für Regenschutz in der gewünschten Klasse (mit geprüfter Wassersäule und Atmungsaktivität)?
  • Sind Modelle mit EN 14058 (Kälteschutz) verfügbar, wenn Arbeiten bei Kälte erfolgen?
  • Gibt es Varianten mit EN ISO 20471 (Hi-Vis), falls Sichtbarkeit gefordert oder vorgeschrieben ist?
  • Sind Zertifikate/Nachweise verfügbar und prüfbar?

2️⃣ Arbeitsschutz & Gesundheit

  • Schützt die Jacke zuverlässig vor Durchnässung und Auskühlung, um krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren?
  • Bietet sie vollständigen Windschutz?
  • Unterstützt sie das Zwiebelprinzip (Schichtenkonzept) für unterschiedliche Witterungsbedingungen?
  • Erlaubt die Jacke ergonomische Bewegungen (z. B. Über-Kopf-Arbeiten, Knien, Strecken)?

3️⃣ Funktionalität & Ausstattung

  • Wasserdichte, verschweißte Nähte?
  • Hochwertige, atmungsaktive Membran-Technologie?
  • Robustes, abriebfestes Außenmaterial für Baustelleneinsatz?
  • Sichere, verschließbare Taschenanordnung für Werkzeuge und Utensilien?
  • Einrollbare Kapuze, Ärmelbündchen und Saum für individuellen Wetterschutz?

4️⃣ Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit

  • Lange Lebensdauer dank robuster Verarbeitung?
  • Pflegeleichte Materialien
Arbeits-Regenjacken für Unternehmen
Beratung & Angebot
Du möchtest ganz unverbindlich zum Thema "Wetterschutzjacken" beraten werden oder gleich ein Angebot einholen? Dann nimm mit uns Kontakt auf!
Zu Beratung & Angebot
Vier Personen in moderner Warnschutz-Arbeitskleidung vor Solar- und Windenergieanlagen.