
Arbeitskleidung leasen oder kaufen?
Wie ich am besten Arbeitskleidung für mein Unternehmen beziehe
In diesem Blog beschäftigen wir uns damit, welche Möglichkeiten Unternehmen bei der Beschaffung und Pflege von Arbeitskleidung haben. Das Management von Arbeitskleidung wird in der Arbeitswelt ganz unterschiedlich gehandhabt. Es kommen dabei vor allem drei Varianten zum Einsatz:
- Unternehmen kaufen Arbeitskleidung direkt beim Hersteller oder einem Fachhändler und kümmern sich selbständig um die Wäsche und Bereitstellung der Arbeitskleidung für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. In manchen Branchen waschen die Mitarbeiter ihre Arbeitskleidung auch selbst.
- Unternehmen kaufen Arbeitskleidung bei einem technischen Händler oder einem Hersteller und wickeln die Pflege und Instandhaltung separat über eine Wäscherei ab.
- Unternehmen nehmen das "Rundum-Sorglos-Paket" eines Textilleasinganbieters und übergeben damit alle Aufgaben des Arbeitskleidungsmanagements an ein Unternehmen.

Das passende Material als Basis
Auch die Hersteller stehen vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht, funktionsfähige und industriewäschetaugliche Schutzkleidung zu entwickeln. Hier wird der Auswahl des Materials eine entscheidende Rolle zuteil. So muss das Gewebe als Basis für die Schutzfunktion der jeweiligen PSA seine Industriewäschefähigkeit mit diversen Tests im Vorfeld, etwa zum Festigkeits- oder Einlaufverhalten, beweisen.
Auch alle weiteren eingesetzten Elemente der PSA-Bekleidung, wie etwa Reflexbänder, müssen aus industriewäschetauglichen Materialien bestehen. Heutzutage muss PSA aber nicht nur ihre Schutzfunktionen erfüllen und den Normen der Industriewäsche gerecht werden, sondern sie muss zudem den individuellen Anforderungen der Verbraucher genügen.
Und die Ansprüche der Träger*innen sind zu Recht gestiegen. Die Modelle werden heute viel kritischer betrachtet, besonders in puncto Tragekomfort. Die Kleidung sollte nicht zu weit geschnitten sein und trotzdem die Bewegung nicht einschränken. Schnelles Schwitzen soll verhindert, ein angenehmes Tragefühl auf der Haut gefördert werden. Zusätzlich erhöht optisch ansprechende Kleidung die Akzeptanz der Träger*innen. Ein einheitlich attraktives Erscheinungsbild der Belegschaft wirkt sich überdies positiv auf das Corporate Image aus.
Management von Arbeitskleidung - Mietwäsche oder Leasing finden
