
Schutzkleidung & Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Im Handwerk und in der Industrie übst du oftmals Tätigkeiten aus, die besondere Anforderungen nicht nur an deine Fertigkeiten, sondern auch an deine Arbeitsbekleidung stellt. Das gilt in besonderem Maße für Berufe, bei denen aus verschiedenen Gründen das Risiko einer Verletzung erhöht ist – sei es, weil du auch in der Dämmerung und bei Dunkelheit im Straßenbau tätig bist oder zum Beispiel als Schweißer extremer Hitze und anderen Gefährdungen ausgesetzt bist.
Für all diese sicherheitskritischen Einsatzbereiche ist daher stets Persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich. Mit unserer BProtected® Kollektion für PSA werden wir auch den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht. Daher findest du bei uns auch immer die passende PSA-Lösungen.
Industriewäschetauglichkeit und Nachhaltigkeit
Ein wichtiger Aspekt für Arbeitgeber ist die Industriewäschetauglichkeit der Schutzkleidung nach ISO 15797. Denn egal, ob es nun Stadtwerke sind, Energieversorger oder Industrieunternehmen – so gut wie alle Unternehmen lassen ihre Schutzkleidung professionell und hygienisch wiederaufbereiten.
Industriewäsche inklusive Hygienewäsche erfolgt in der Regel bei Temperaturen bis zu 75°C. Keime und Viren werden dabei abgetötet. Für die Kleidung ist die Industriewäsche allerdings ein echter Härtetest, weil die sehr hohen Wasch- und Trockentemperaturen und die starken mechanischen und chemischen Einwirkungen der Industriewäsche sehr anspruchsvoll für Qualität und Langlebigkeit der Kleidung sind. Daher ist es sehr wichtig, dass auch nach häufiger Wiederaufbereitung in der Industriewäsche die Schutzfunktion der PSA erhalten bleibt.
Führende Hersteller von Schutzkleidung wie BP verwenden - im Gegensatz zu vielen marktüblichen Lösungen - eine inhärente flammhemmende Gewebelösung. So bleibt das Material auch nach vielen Wäschen flammhemmend – und es tritt kein schleichender Funktionsverlust auf. Hier findest noch mehr Informationen zum Thema Industriewäsche nach ISO 15797.
Ein weiteres Kriterium gerade bei kommunalen Stadtwerken und öffentlichen Ausschreibungen ist die ökologisch und sozial verträgliche Produktion der Kleidung. In diesem Bereich lassen nachhaltige Hersteller von Schutzkleidung die Produktion ihrer Kleidung durch unabhängige Initiativen wie etwa die Fair Wear Foundation überwachen und auditieren.
Außerdem legen Hersteller wie BP einen hohen Wert auf dauerhaften Chemikalienschutz, sodass die Kleidung nicht immer wieder nachimprägniert werden muss. So lässt sich viel Imprägniermittel sparen, was der Umwelt zu Gute kommt, günstiger ist und den Tragekomfort erhöht, weil die Kleidung ohne Imprägnierung viel atmungsaktiver ist.


Gewebemix und Ergonomie
Eine der Anforderungen der Träger*innen ist etwa leichtes Gewebe, da die Arbeitsplätze, an denen Multinormschutzkleidung getragen werden muss, häufig sehr warm sind. Andere Gründe für den Wunsch nach leichtem Gewebe sind, dass die Tätigkeiten an sich schweißtreibend sind und die Beschäftigten, wenn sie draußen arbeiten, besonders im Sommer hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Die gewünschte Leichtigkeit ist vor allem deswegen eine schwierige Gratwanderung, weil früher die Faustregel galt, dass Gewebe umso besser schützen, je dicker sie sind. Früher bestand PSA oft aus flammhemmend ausgerüsteter Baumwolle. Das Problem: Die Kleidung kann bei jedem Waschen kleiner und härter werden. Außerdem ist die Grammatur, also das Gewicht, sehr hoch. So gab es etwa zweilagige Lösungen mit einer Grammatur von etwa 350 g/m² pro Lage, also 700 g/m² insgesamt.
In Zeiten von Hightech-Fasern ist diese alte Gewissheit aber überholt. Heute setzen etablierte Hersteller wie BP auf einen neuartigen Gewebemix, der robust ist, aber zugleich sehr leicht und angenehm zu tragen ist. Das äußert sich in einer sehr geringen Grammatur von nur 245 g/m² bei Störlichtbogenschutz der Schutzklasse 1 (4kA). Dieses Gewicht weicht nur geringfügig von dem mancher Workwear ab. In der Schutzklasse 2 (7ka) sind nur die gefährdeten Stellen im Frontbereich der Jacke und der Hose doppellagig ausgerüstet. Der Rest kommt jedoch ebenfalls mit einer Gewebe-Lage aus.
Die Folge: Das Trageempfinden insgesamt ist so luftig und leicht wie man es bislang bei hochkomplexer Schutzkleidung nicht kannte. Neben der Leichtigkeit ihrer Kleidung ist den Träger*innen zudem die Bewegungsfreiheit wichtig. Das gilt besonders, weil viele Aufgaben, bei denen Multinormschutzkleidung getragen werden muss, in beengten Positionen und Zwangshaltungen durchgeführt werden. Auch hier gab es früher Einschränkungen.
Was können Hersteller wie BP tun, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen? Zum einen sollte die Schnittführung ergonomisch und an den typischen Bewegungsabläufen orientiert sein. Zum anderen tragen Features wie ein Armliftsystem bei Jacken und ein Schrittkeil bei Hosen dazu bei, dass Träger*innen bei seinen/ihren Bewegungen unterstützt werden.
Und auch bei den Reflexstreifen, die im Warnschutz eingesetzt werden, setzten Hersteller wie BP an. Früher waren Reflexstreifen zumeist statisch und mussten aufgenäht werden. Hersteller wie BP setzen heute auf neue, segmentierte Reflexstreifen, die aufgeklebt und nicht mehr genäht werden. Damit können sich Träger*innen viel freier bewegen und entspannter ihrer Arbeit nachgehen. Zudem verliert die Kleidung deutlich an Gewicht.
Diese und andere Entwicklungen zeigen: Sicherheit und Tragekomfort sind bei moderner PSA längst keine Gegensätze mehr. Ganz im Gegenteil: Der Tragekomfort ist sogar eine Voraussetzung für die Sicherheit. Obwohl diese bei Schutzkleidung Priorität hat, sind vermeintlich weiche Faktoren wie Tragekomfort, Bewegungsfreiheit und Design zugleich Schlüsselfaktoren für die Schutzfunktion. Denn was nützt eine unbequeme Schutzkleidung, die der Träger nicht anziehen möchte und deswegen auf sie verzichtet oder sie nicht ordnungsgemäß trägt?

Multinorm für Frauen
Mit Blick auf die Passformen spielen Damenpassformen eine besondere Rolle. Diese sind bei Schutzkleidung noch immer eine große Ausnahme. Die Frauen, die in der Energie-Branche tätig sind, müssen entweder Unisex- oder kleine Männerkleidung tragen. Doch diese sitzen häufig sehr schlecht, weswegen sich die Frauen unwohl fühlen. Das kann sich auch negativ auf ihre Leistungsfähigkeit auswirken.
Deswegen ist der Bedarf nach Damenpassformen da und auch die Arbeitgeber fordern aktiv Damenpassformen von den Herstellern ein. Schließlich haben sie längst erkannt, dass die Kleidung auch ein Mittel ist, um allen Angestellten gegenüber Respekt zu zeigen, um den Teamgeist zu fördern und die Motivation zu steigern. Auch diese Funktion muss Schutzkleidung heutzutage erfüllen. Hier findest du eine Auswahl an Multinormschutzkleidung für Frauen.

Warum Multinormschutzkleidung bei Energieversorgern und Stadtwerken so beliebt ist
Mitarbeiter von Stadtwerken und Energieversorgern gehören zu den Berufsgruppen, die besonders von den Gefahren eines Störlichtbogens betroffen sind. Sie müssen daher immer Schutzkleidung tragen. Dabei lässt sich in den vergangenen Jahren ein eindeutiger Trend beobachten: Immer mehr Unternehmen setzen nicht auf reinen Störlichtbogenschutz, sondern auf Multinormschutzkleidung.
Diese bietet neben dem Störlichtbogenschutz auch Schutz gegen elektrostatische Aufladung, gegen Hitze und Flammen. Multinormschutzkleidung eignet sich darüber hinaus ebenfalls – zumindest eingeschränkt – als Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien. Und auch beim Schweißen schützt sie den Träger, solange es sich nicht um schwere oder schwerste Schweißarbeiten handelt.
Die Gründe für die stetig steigende Nachfrage nach Multinormschutzkleidung sind vielfältig. Ganz allgemein hat der Arbeitsschutz in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Schließlich kostet jeder Betriebsunfall Geld, senkt die Produktivität und kratzt am Image des Unternehmens. Zum anderen sind auch die Compliance-Regeln der Unternehmen strenger geworden. Das äußert sich beispielsweise darin, dass in großen Anlagen von Energieversorgern oder in Industrieparks, in denen längst nicht alle Berufsgruppen Schutzkleidung tragen müssten, nur noch Beschäftigte in Multinormschutzkleidung aufs Gelände kommen. Damit ist das Unternehmen im Fall der Fälle abgesichert.
Auch in Berufen, in denen man früher nur bei manchen Arbeiten Schutzkleidung tragen musste und sich dafür dann umgezogen hat, wird heute durchgehend Schutzkleidung getragen. Das hat natürlich auch mit der Arbeitsverdichtung zu tun, denn heutzutage werden viele verschiedene Tätigkeiten von einer Person erledigt. Und nicht zuletzt haben auch die Tätigkeiten in Gefahrenbereichen (z.B. durch zunehmende E-Mobilität) zugenommen.
Weitere Anwendungsbereiche von Multinorm:
- E-Mobilität, E-Handwerk
- Elektroinstallation
- Galvanotechnik
- Gefahrguttransporte
- Chemieindustrie
- Anlagenbau
- Solaranlagen, Photovoltaik, Windanlagen
- Kombi- und
Netzmontage
Multinormkleidung
Multinormkleidung bzw. Multifunktionsschutzkleidung umfasst folgende Schutzfunktionen:
- Schutz gemäß EN ISO 11612 (Schutz gegen Einwirkung von Flammen, konvektiver Wärme, Strahlungswärme, Spritzern geschmolzenen Metalls, Kontaktwärme),
- Schutz gemäß EN 61482-2 Schutz gemäß EN ISO 11611 (Schweißspritzer, kurzzeitiger Kontakt mit Flammen, Strahlungswärme etc.),
- Schutz gemäß EN 1149-5 (Vermeidung zündfähige Entladungen),
- Schutz gemäß EN 13034 (Typ 6) (Schutz vor verspritzten Chemikalien).
Häufig weist Multinormkleidung auch Kälteschutz (EN 14058), Wind- und Wetterschutz (EN 343) sowie Knieschutz (EN 14404) auf. Multinormkleidung kann darüber hinaus für Sichtbarkeit sorgen (EN ISO 20471). Dann spricht man auch von Multinorm-Warnschutzkleidung.
.jpg)
Fazit: Warum immer mehr Träger*innen auf Multinormschutzkleidung vertrauen
In einer Welt, in der Sicherheit am Arbeitsplatz oberste Priorität hat, gewinnt Multinormschutzkleidung zunehmend an Bedeutung. Diese vielseitige Schutzkleidung erfüllt eine Vielzahl von Normen und bietet damit umfassenden Schutz vor verschiedenen Gefahren.
In diesem Blogbeitrag haben wir die Gründe für die steigende Beliebtheit von Multinormschutzkleidung untersucht und wichtige Erkenntnisse zusammengefasst. Ein Schlüsselaspekt, der die Nachfrage nach Multinormschutzkleidung antreibt, ist die Vielfalt von Risiken in modernen Arbeitsumgebungen und die Möglichkeit, dieser mit einer einzigen (Multinorm-)Schutzkleidung zu begegnen.
Mitarbeiter*innen, insbesondere in Branchen wie Erneuerbare Energien und E-Mobilität, sehen sich einer breiten Palette von Gefährdungen ausgesetzt, darunter Hitze, Flammen, Lichtbögen und elektrostatische Aufladung. Multinormschutzkleidung bietet einen einzigen umfassenden Schutz, der den Bedürfnissen dieser Beschäftigten gerecht wird.
Neben dem Schutzfaktor ist auch der Tragekomfort entscheidend. Moderne Multinormschutzkleidung wie z.B. von BP® bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Bewegungsfreiheit und Komfort, was in den Arbeitsbereichen, in denen sie getragen wird, von entscheidender Bedeutung ist. Die Kleidung ist leicht und ergonomisch gestaltet, um den Träger*innen ein angenehmes Tragegefühl zu vermitteln.
Darüber hinaus spielt das Design eine wichtige Rolle. Mitarbeiter*innen schätzen moderne, ansprechende Schutzkleidung, die nicht nur ihren Sicherheitsanforderungen entspricht, sondern auch ihre Identifikation mit ihrer Arbeit stärkt. Unternehmen, die diese Bedürfnisse erfüllen, erhöhen ihre Chancen, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
Die Industriewäschetauglichkeit und die Nachhaltigkeit der Schutzkleidung sind weitere Faktoren, die bei der Auswahl von Multinormschutzkleidung berücksichtigt werden. Die Möglichkeit, die Kleidung hygienisch aufzubereiten, und die Verwendung von fair gehandelter Baumwolle sind wichtige Kriterien für Arbeitgeber. Insgesamt zeigt sich, dass Multinormschutzkleidung heute nicht nur ein Instrument des Arbeitsschutzes ist, sondern auch ein Instrument zur Mitarbeiterbindung und ein Wettbewerbsvorteil bei der Anwerbung von Fachkräften.
Sicherheit und Tragekomfort sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand, und diese Entwicklung hat die Art und Weise, wie wir Schutzkleidung betrachten, nachhaltig verändert. In einer Welt, in der Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung sind, hat Multinormschutzkleidung einen festen Platz eingenommen.
