
Industriewäsche gemäß ISO 15797 - Darum ist das Label so wichtig
Die Reinigung von Arbeitskleidung ist für viele Branchen ein wichtiges Thema. In diesem Blog werden wir erklären, was Industriewäsche bedeutet und welche Normen und Labels herangezogen werden. Wo liegt beispielsweise der Unterschied zwischen der ISO 15797 und der DIN EN ISO 30023? Außerdem beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Pflege von Berufsbekleidung und geben dir Tipps, auf was du bei der Pflege und Reinigung von Arbeitskleidung und Schutzkleidung achten solltest.
Inhalt
Was bedeutet Industriewäsche nach ISO 15797?
Was ist der Unterschied zwischen DIN EN ISO 30023 und ISO 15797?
PRO-Label Industriewäsche - das Piktogramm für Industriewäscheeignung

WAS BEDEUTET INDUSTRIEWÄSCHE NACH ISO 15797?

Was ist der Unterschied zwischen DIN EN ISO 30023 und ISO 15797?

Das PRO-Label für Industriewäsche-Tauglichkeit
BP® Produkte sind überwiegend mit dem PRO-Label ausgezeichnet. Das PRO-Label kennzeichnet, dass das damit ausgezeichnete Produkt die Anforderungen der ISO 30023 erfüllt. Es ist nach ISO 15797 auf Industriewäsche-Eignung geprüft und zwar im Waschprogramm (1-8), im Tunnelfinisher und/oder beim Trocknen im Tumbler.
Auf unseren BP® Produkten findest du das Pro-Label Symbol auf unserem Einnäh-Etikett, sodass ersichtlich ist, nach welchem Wasch- und Trockenverfahren BP® das Kleidungsstück getestet hat. Bei unseren PSA-Artikeln ist das entsprechende Symbol auch in der Herstellerinformationsbroschüre abgebildet.
Das PRO-Label ist jedoch nicht als Pflegeanweisung zu verstehen. Grundsätzlich sind vor dem Einsatz eines jeden BP® Produkts in der Industriewäsche praxisgerechte Waschtests durchzuführen.
So ist das Piktogramm "PRO Label Industriewäsche" zu verstehen:
- Der dick schwarz unterlegte Schriftzug "PRO" kennzeichnet die Eignung für die Pflege in der professionellen Wäscherei
- Die Zahlenreihe gibt an, welcher von den acht aufgereihten Waschprozessen nach ISO 15797 getestet wurde.
- Die beiden Symbole rechts stehen für den Trockenprozess. Das Hexagon im Viereck steht für Trocknung im Tumbler. Das Rechteck unten steht für Tunnel- bzw. Schrankfinishing.

Fazit - So profitieren Unternehmen von der ISO 15797
Die Norm ISO 15797 wurde erarbeitet, um Hersteller, Lieferanten und Wäschereien zu unterstützen, Arbeitsbekleidung in Bezug auf deren Verwendbarkeit für den Textilservice zu bewerten und zu kennzeichnen.
Berufsbekleidung, die gemäß der ISO 15797 zertifiziert ist, beweist ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den extremen Bedingungen im Waschprozess, ohne dass sie dabei ihre Farbe und Form verliert. Diese Beständigkeit ist von zentraler Bedeutung für die Langlebigkeit der Produkte, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die Frage hat, wie häufig Unternehmen Arbeits- und Berufsbekleidung neu anschaffen müssen.
Dies hat wirtschaftlich positive Auswirkungen für die Unternehmen, da die langanhaltende Qualität dazu führt, dass weniger häufig in die Neuanschaffung von Arbeitskleidung investiert werden muss. Dies entlastet das Unternehmensbudget und schafft finanzielle Spielräume für andere wichtige Aspekte des Betriebs.
Hier erfährst du mehr über die nachhaltige Berufsbekleidung von BP.
Reinigung von Arbeitskleidung - Industriewäscheeignung nach ISO 15797 im Video
