

Alles, was du über Arbeitskleidung wissen solltest
In unserem Blog beantworten die häufigsten Fragen über Arbeitskleidung. Dazu zählen gesetzliche Regelungen zu Arbeitskleidung, steuerliche Aspekte sowie praktische Aspekte wie die Beschaffung oder Reinigung von Arbeitskleidung.
Die 10 wichtigsten Fragen über Arbeitskleidung
1 Arbeitgeber oder Arbeitnehmer - Wer muss die Arbeitskleidung bezahlen?
2 Wie oft muss der Arbeitgeber Arbeitskleidung stellen?
3 Wer muss die Arbeitskleidung waschen?
4 Kann ich Arbeitskleidung steuerlich absetzen?
5 Woran erkennt man nachhaltige Arbeitskleidung?
6 Arbeitskleidung kaufen oder leasen?
7 Was ist der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung?
8 Wäsche und Pflege - Wie kann ich die Lebensdauer meiner Arbeitskleidung verlängern?
9 Wie oft sollte Berufsbekleidung gewechselt werden?
10 Corporate Workwear - Auf was muss ich bei der Ausstattung meines Teams achten?
1. Arbeitgeber oder Arbeitnehmer - Wer muss die Arbeitskleidung bezahlen?
In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, die festlegt, ob der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer die Arbeitskleidung bezahlen muss. Häufig werden Regelungen dazu im Arbeitsvertrag vorgenommen. Zudem gibt es in Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelindustrie häufig branchenspezifische Vereinbarungen (wie Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen) zur Bereitstellung und Finanzierung von Arbeitskleidung.
In einigen Fällen, insbesondere wenn spezielle Schutzkleidung oder persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich ist, können Arbeitgeber gemäß den gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften verpflichtet sein, die Kosten zu übernehmen. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können steuerliche Vorteile aus der Bereitstellung von Arbeitskleidung ziehen, da die Kosten in der Regel steuerlich absetzbar sind.

5. Woran erkennt man nachhaltige Arbeitskleidung?
Nachhaltige Arbeitskleidung ist an mehreren Faktoren erkennbar. Das muss nicht zwingend ein hoher Preis sein. Nachhaltige Arbeitskleidung zeichnet sich aber immer durch hohe Qualität aus. Denn hohe Qualität sorgt dafür, dass die Arbeitskleidung lange hält und dadurch Ressourcen schont. Erfahre dazu mehr in unserem Blog.

6. Arbeitskleidung kaufen oder leasen?
Ob es besser ist, Arbeitskleidung zu kaufen oder zu leasen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Bedürfnisse Ihres Unternehmens, Ihres Budgets und Ihrer spezifischen Situation. Erfahre dazu mehr in unserem separaten Blog.

7. Was ist der Unterschiede zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung?
Arbeitskleidung und Schutzkleidung (PSA) kommen bei der Arbeit tagtäglich zum Einsatz. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Bekleidungsarten? Und in welchen Berufsfeldern kommen sie zum Einsatz?

10. Corporate Workwear - Auf was muss ich bei der Ausstattung meines Teams achten?
Corporate Wear ist für viele Unternehmen längst ein wichtiger Baustein in ihrer Corporate Identity. Gerade in großen Objekten ist der Wunsch groß, alle Mitarbeitenden in einem einheitlichen Dress auszustatten, egal ob sie normale Berufsbekleidung oder Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. In diesem Blog erfährst du, worauf es bei Unternehmensarbeitskleidung ankommt.

