Kostenlose Rücksendung ‒ Direkt vom Hersteller ‒ Kauf auf Rechnung
Zum Händler-Login
Banner mit Handwerkern in BP® Arbeitskleidung.
Arbeitskleidung - FAQ

1. Arbeitgeber oder Arbeitnehmer - Wer muss die Arbeitskleidung bezahlen?

In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, die festlegt, ob der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer die Arbeitskleidung bezahlen muss. Häufig werden Regelungen dazu im Arbeitsvertrag vorgenommen. Zudem gibt es in Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelindustrie häufig branchenspezifische Vereinbarungen (wie Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen) zur Bereitstellung und Finanzierung von Arbeitskleidung.  

In einigen Fällen, insbesondere wenn spezielle Schutzkleidung oder persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich ist, können Arbeitgeber gemäß den gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften verpflichtet sein, die Kosten zu übernehmen. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können steuerliche Vorteile aus der Bereitstellung von Arbeitskleidung ziehen, da die Kosten in der Regel steuerlich absetzbar sind.

Zwei Frauen und zwei Männer posieren vor einem Krankenhaus in verschiedenen Krankenhausuniformen.

2. Wie oft muss der Arbeitgeber Arbeitskleidung stellen?

In Deutschland gibt es keine festgelegte gesetzliche Regelung, die die Häufigkeit festlegt. Die Bereitstellung von Arbeitskleidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Jobs, die Branche sowie individuelle Vereinbarungen.

 Insbesondere in Branchen mit hohen Hygieneanforderungen wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelindustrie (HACCP), kann es üblich sein, dass der Arbeitgeber regelmäßig frische und saubere Arbeitskleidung stellt, oft täglich oder wöchentlich. In anderen Berufen, in denen Arbeitskleidung weniger verschmutzt wird oder weniger spezielle Anforderungen erfüllen muss, kann die Bereitstellung weniger häufig erfolgen. 

Die genaue Häufigkeit und die Bedingungen für die Bereitstellung von Arbeitskleidung sollten im Arbeitsvertrag, in Tarifverträgen oder in Betriebsvereinbarungen festgelegt sein.

Zwei Mitarbeiter in der Produktion tragen Corporate Workwear von BP®

3. Wer muss die Arbeitskleidung waschen? 

Die Verantwortung für das Waschen der Arbeitskleidung kann von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Es gibt keine einheitliche Regelung, aber dafür mehrere Szenarien: 

Arbeitgeber stellt Reinigungsservice zur Verfügung: In einigen Unternehmen oder Branchen, insbesondere wenn spezielle Schutzkleidung oder Uniformen erforderlich sind, kann der Arbeitgeber einen Reinigungsservice oder Wäschereidienst bereitstellen, der die Arbeitskleidung wäscht. In solchen Fällen ist der Arbeitgeber für die Reinigung verantwortlich. Insbesondere wenn es um die Industriewäsche Reinigung nach EN 15797 geht, sollte auf professionelle Dienstleister zurückgegriffen werden.

Arbeitnehmer wäscht die Arbeitskleidung selbst: In anderen Fällen können Arbeitnehmer selbst für das Waschen ihrer Arbeitskleidung verantwortlich sein. Dies gilt insbesondere, wenn die Arbeitskleidung nicht speziell oder besonders verschmutzt ist und leicht zu Hause gereinigt werden kann. In diesem Fall können die Kosten für das Waschen deiner Arbeitskleidung als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich abgesetzt werden 

Gemeinsame Verantwortung: In einigen Unternehmen kann es eine gemeinsame Verantwortung geben, bei der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich die Aufgabe des Waschens teilen. Dies könnte bedeuten, dass der Arbeitgeber die Kosten für die Reinigung übernimmt, während die Arbeitnehmer die Kleidung selbst zur Reinigung bringen oder abholen. 

Die genauen Vereinbarungen sollten im Arbeitsvertrag, in Tarifverträgen, oder in Betriebsvereinbarungen festgelegt sein.

BP® Arbeitskleidung
Workwear für Profis
Du möchtest mehr über qualitativ hochwertige Arbeitskleidung erfahren. Dann kannst du dir hier einen Überblick über Arbeitskleidung in den unterschiedlichsten Berufsbereichen verschaffen.
Mehr über Arbeitskleidung erfahren
Drei Frauen in Berufsbekleidung: Pflege, Handwerk und Gastronomie, jeweils in passender Kleidung.
Zwei Männer und eine Frau tragen in einem Restaurantlokal Gastronomiekleidung.

4 Ist Arbeitskleidung steuerlich absetzbar? 

In Deutschland können die Kosten für Arbeitskleidung grundsätzlich steuerlich absetzbar sein, wenn sie beruflich veranlasst sind. Die Absetzbarkeit der Kosten für Arbeitskleidung hängt davon ab, ob Sie Arbeitnehmer oder Selbstständiger sind. Arbeitnehmer können die Kosten als Werbungskosten geltend machen, während Selbstständige sie als Betriebsausgaben absetzen können.

Die Arbeitskleidung muss aus beruflichen Gründen notwendig sein. Das bedeutet, sie sollte ausschließlich für berufliche Zwecke verwendet werden und nicht im Alltag getragen werden. Um die Kosten steuerlich abzusetzen, müssen Sie die Ausgaben nachweisen können. Dies erfolgt in der Regel durch Vorlage von Belegen, Quittungen oder Rechnungen.

In Deutschland gibt es keine festgelegte Höchstgrenze für die steuerliche Absetzbarkeit von Arbeitskleidung. Die Kosten werden in der Regel in voller Höhe anerkannt, solange sie beruflich veranlasst sind und nachgewiesen werden können. 

Da wir keine rechtsverbindliche Beratung gewährleisten, ist es ratsam, sich von einem Steuerberater oder einem Steuerexperten beraten zu lassen.

5. Woran erkennt man nachhaltige Arbeitskleidung?

Nachhaltige Arbeitskleidung ist an mehreren Faktoren erkennbar. Das muss nicht zwingend ein hoher Preis sein. Nachhaltige Arbeitskleidung zeichnet sich aber immer durch hohe Qualität aus. Denn hohe Qualität sorgt dafür, dass die Arbeitskleidung lange hält und dadurch Ressourcen schont. Erfahre dazu mehr in unserem Blog.

Zum Blog "Nachhaltige Arbeitskleidung"
Bild von einem Wald in welchem die Sonne mittig im Bild durch die Bäume durch scheint.

6. Arbeitskleidung kaufen oder leasen?

Ob es besser ist, Arbeitskleidung zu kaufen oder zu leasen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Bedürfnisse Ihres Unternehmens, Ihres Budgets und Ihrer spezifischen Situation. Erfahre dazu mehr in unserem separaten Blog.

Zum Blog "Arbeitskleidung leasen oder kaufen"
BP® Mitarbeiter in einer Besprechung in der Firmenzentrale in Köln.

7. Was ist der Unterschiede zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung?

Arbeitskleidung und Schutzkleidung (PSA) kommen bei der Arbeit tagtäglich zum Einsatz. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Bekleidungsarten? Und in welchen Berufsfeldern kommen sie zum Einsatz?

Zum Blog "Arbeitskleidung vs. Schutzkleidung"
Zwei Industriearbeiter. EIne Frau und ein Mann in neongelber hivis Warnkleidung
Ein Mann trägt ein blaues Sweatshirt und steht vor einem großen Industrietrockner.

8. Wie kann ich die Lebensdauer meiner Arbeitskleidung verlängern? 

Zunächst stellt sich die Frage: Lasse ich waschen oder wasche ich selber? Viele Unternehmen übernehmen die Wäsche für ihre Mitarbeitenden und beauftragen professionelle Waschservices mit der Reinigung der Arbeitskleidung. Besonders bei Schutzkleidung ist Vorsicht geboten, da durch eine unsachgemäße Reinigung wichtige Schutzfunktionen verloren gehen können. 

Muss ich mich selbst um die Reinigung meiner Arbeitskleidung kümmern, kann ich durch die Einhaltung folgender Pflege- und Reinigungstipps für eine längere Haltbarkeit meiner Arbeitskleidung sorgen.

Um die Lebensdauer deiner Arbeitskleidung zu verlängern, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier einige Tipps:

  • Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett – diese geben wertvolle Hinweise zur optimalen Waschtemperatur und zum richtigen Waschmittel. 
  • Achte bei stark verschmutzter Kleidung auf eine fachgerechten Vorreinigung. Verwende z.B. milde Fleckenentferner oder wasche starke Flecken vor der Hauptwäsche von Hand aus, um die Stofffasern weniger zu belasten. Für die Hauptwäsche verwendest du am besten ein Waschmittel, das hartnäckige Flecken entfernt, aber das Gewebe schont. 
  • Wasche die Arbeitskleidung getrennt von Alltagskleidung, um Verfärbungen und Abrieb zu vermeiden. 
  • Verschlüsse vor dem Waschen schließen: Schließe Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und Knöpfe, um die Stoffe zu schonen und Beschädigungen in der Waschmaschine zu vermeiden.
  • Vermeide außerdem den Einsatz von Weichspülern, da diese die Fasern schwächen und die Atmungsaktivität des Materials beeinträchtigen können. 
  • Wenn möglich, trockne die Kleidung an der Luft, statt sie im Trockner zu erhitzen, um Materialverschleiß zu minimieren.
  • Führe regelmäßige Inspektionen durch. Prüfe die Arbeitskleidung regelmäßig auf kleinere Schäden wie Risse oder lose Nähte und repariere sie sofort, um weiteren Verschleiß zu verhindern. Oft führen lokale Schneider kleine Reparaturen für wenig Geld durch.
  • Regelmäßige Imprägnierung: Bei wetterfester Kleidung ist eine gelegentliche Auffrischung der Imprägnierung sinnvoll, damit das Material wasser- und schmutzabweisend bleibt.

Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Pflegetipps bleibt deine Arbeitskleidung länger funktional und strapazierfähig.

Eine Frau und ein Mann tragen ein passendes teamoutfit  für Krankenhauspersonal.

9. Wie oft sollte Berufsbekleidung gewechselt werden? 

Berufskleidung ist in vielen Branchen nicht nur ein praktischer Begleiter, sondern auch ein Aushängeschild für Professionalität und Hygiene. Doch wie oft sollte man sie eigentlich wechseln? Die Antwort hängt stark vom Berufsfeld ab


Täglicher Wechsel in sensiblen Bereichen oft verpflichtend 

In medizinischen Einrichtungen, in der Gastronomie oder in der Lebensmittelproduktion gelten strenge Hygienevorschriften – hier ist ein täglicher Wechsel der Kleidung oft Pflicht. Auch bei starker körperlicher Arbeit im Handwerk, in der Baubranche oder in  der Industrie oder bei direktem Kundenkontakt empfiehlt sich ein regelmäßiger Wechsel, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu wahren. 

Grundsätzlich gilt: Sobald Kleidung verschmutzt oder unhygienisch wirkt, sollte sie gewechselt werden. Regelmäßiges Waschen trägt nicht nur zur Sauberkeit bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Kleidung. 


Und wie sieht es mit Schutzkleidung aus? 

Schutzkleidung – wie etwa Schutzkittel, Einwegkleidung oder PSA (Persönliche Schutzausrüstung) – unterliegt besonderen Anforderungen. Hier steht der Sicherheitsaspekt im Vordergrund.

Die Kleidung muss nicht nur sauber, sondern auch funktionstüchtig sein. Beschädigte oder kontaminierte Schutzkleidung sollte sofort gewechselt werden. In vielen Bereichen ist auch ein einmaliger Gebrauch vorgesehen – zum Beispiel in Reinräumen oder beim Umgang mit gefährlichen Stoffen. Hier ist der Wechsel nach jedem Einsatz Pflicht. 

Grundsätzlich gilt: Sobald Kleidung verschmutzt, beschädigt oder unhygienisch wirkt, sollte sie gewechselt werden. Regelmäßiges Waschen und die Kontrolle der Schutzfunktionen tragen nicht nur zur Sauberkeit, sondern auch zur Sicherheit bei. 

10. Corporate Workwear - Auf was muss ich bei der Ausstattung meines Teams achten?

Corporate Wear ist für viele Unternehmen längst ein wichtiger Baustein in ihrer Corporate Identity. Gerade in großen Objekten ist der Wunsch groß, alle Mitarbeitenden in einem einheitlichen Dress auszustatten, egal ob sie normale Berufsbekleidung oder Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. In diesem Blog erfährst du, worauf es bei Unternehmensarbeitskleidung ankommt.

Zum Blog "Corporate Workwear"
Ein Team, legt die Hände aufeinander in Workwear Kleidung.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

BP® NEWSLETTER
Gutschein, Sales, neue Produkte und noch viel mehr
Abonniere jetzt unseren Newsletter und du erhältst einen GUTSCHEIN FÜR GRATISVERSAND. Außerdem erfährst du als Erste/r, wenn es Verkaufsaktionen, Produktneuheiten oder besondere Online-Angebote gibt.
NEWSLETTER ABONNIEREN
Eine Frau trägt ein Med&Care shirt in hellblau. Neben ihr sind alle Farben der shirts gestapelt.