Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zum Händler-Login
Banner mit Handwerkern in BP® Arbeitskleidung.
Arbeitskleidung - FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung?

Arbeitskleidung und Schutzkleidung (PSA)  kommen bei der Arbeit tagtäglich zum Einsatz. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Bekleidungsarten? Und in welchen Berufsfeldern kommen sie zum Einsatz? Im Folgenden werden wir die Begrifflichkeiten genauer erläutern.

In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung herausgearbeitet.

Merkmal
Arbeitskleidung
Schutzkleidung
Hauptzweck Schutz vor Schäden und Abnutzung privater Kleidung, Sicherstellung eines einheitlichen Unternehmensauftritts.Schutz vor spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz 
Allgemeine Verwendung In vielen Berufen, z.B. Handwerk & Industrie, Gastronomie, Arbeitskleidung im Gesundheitswesen etc. In Arbeitsumgebungen mit potentiellen Gefahren, z.B. E-Handwerk, Baubranche, Verkehr, Chemieparks, aber auch relevant als medizinische Schutzkleidung (OP-Kittel, Handschuhe, Infektionsprävention).   
FunktionBetonung auf Tragekomfort, Funktionalität und Auftritt nach Außen (Visitenkarte des Unternehmens)Hauptfokus auf Schutz und persönliche Sicherheit, moderne PSA legt aber  auch immer mehr Wert auf Tragekomfort und Design.
BereitstellungArbeitskleidung muss nicht kostenlos vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden.Schutzkleidung muss kostenlos vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Sie muss vom Arbeitnehmer getragen werden.
SchutzfunktionSchutz vor Schäden und Witterungseinflüssen (in geringerem Maße)Schutz vor Gefahren wie  Störlichtbogen, Schweißspritzern, Chemikalien, zündfähiger Entladungen in explosionsgefährdeter Umgebung, Hitze, Wind/Regen oder Kälte. Es gibt noch weitere Schutzfunktionen, die hier nicht aufgelistet werden. Erhöhung der Sichtbarkeit.  
Normen und StandardsWeniger strenge gesetzliche Vorschriften. Bei BP sind viele Artikel Industriewäsche geeignet nach EN 15797.Schutzkleidung muss Normen und Standards entsprechen. Dazu zählen DIN EN 343, EN ISO 20471, EN 14058, EN 1149-5, EN ISO 11611, EN ISO 11612, EN 14404, EN 61482-2, UV-Standard 801 etc.
Pflege und ReinigungIn der Regel auch zu Hause waschbar.Spezielle Pflege und Reinigungsanforderungen, um Schutzfunktion zu erhalten. Daher Nutzung eines Dienstleisters (Textilleaser oder Industriewäscherei) empfohlen.


Du möchtest mehr über die Verwendung und Einsatzbereiche von Arbeitskleidung und Schutzkleidung erfahren? Hier geht es zur persönlichen Beratung.


Zwei Frauen und zwei Männer posieren vor einem Krankenhaus in verschiedenen Krankenhausuniformen.

Was ist Dienstkleidung?

Dienstkleidung ist eine spezielle Form der Berufsbekleidung, die von bestimmten Berufsgruppen während der Arbeit getragen werden muss. Sie dient der Erkennbarkeit, Repräsentation und Einheitlichkeit eines Berufsstandes oder einer Organisation.


Merkmale von Dienstkleidung:

  • Verpflichtend: Oft ist das Tragen durch Vorschriften oder Gesetze geregelt.
  • Erkennbar: Sie kennzeichnet eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Institution oder Behörde.
  • Einheitlich: Meist wird sie zentral vom Arbeitgeber gestellt und folgt einem festgelegten Design.


Beispiele für Dienstkleidung:

  • Uniformen: Polizei, Feuerwehr, Militär, Sicherheitsdienste
  • Öffentlicher Dienst: Post- oder Bahnmitarbeiter
  • Gesundheitswesen: Pflege- oder Krankenhauskleidung
  • Luftfahrt: Piloten- und Flugbegleiter-Uniformen


Unterschied zu Arbeits- und Berufsbekleidung:

  • Arbeitskleidung dient vor allem dem Schutz und der Funktionalität. Sie wird allgemein bei der Arbeit getragen, um die normale Kleidung zu schützen oder bestimmte Anforderungen des Berufs zu erfüllen. Beispiele für Arbeitskleidung sind Arbeitshose, Kasack oder Arbeitsoverall.  
  • Berufsbekleidung umfasst alle Kleidungsstücke, die für eine bestimmte Berufstätigkeit typisch sind. Beispiele hierfür sind die typischen Outfits von Maler, Bäcker oder Köche.
  • Dienstkleidung ist meist eine vorgeschriebene und einheitliche Uniform, die für Repräsentation und Erkennbarkeit sorgt.
BP® NEWSLETTER
Gutschein, Sales, neue Produkte und noch viel mehr
Abonniere jetzt unseren Newsletter und du erhältst einen GUTSCHEIN FÜR GRATISVERSAND. Außerdem erfährst du als Erste/r, wenn es Verkaufsaktionen, Produktneuheiten oder besondere Online-Angebote gibt.
NEWSLETTER ABONNIEREN
Eine Frau trägt ein Med&Care shirt in hellblau. Neben ihr sind alle Farben der shirts gestapelt.