

Alles, was du über Hosenpassformen wissen musst
Auch bei der Arbeit kommt es auf das passende Outift an. Anders als in der Freizeit geht es bei Berufs- und Arbeitshosen auch immer um die Aspekte Funktionalität, Strapazierfähigkeit und Waschbarkeit. Damit du bei der Hosenwahl richtig liegst, geben wir dir hier einen Überblick über die unterschiedlichen Hosenpassformen und Hosenarten sowie wichtige Informationen über Arbeitshosen im Allgemeinen.
Inhaltsverzeichnis
1. Die 6 wichtigsten Hosenpassformen schnell erklärt
2. Was für Hosenarten gibt es?
Die 6 wichtigsten Hosenpassformen schnell erklärt
Skinny Fit, Slim Fit, Modern Fit, Regular Fit, Relaxed Fit - In der Mode aber auch bei der Berufs- und Arbeitskleidung werden stets die gleichen Fachbegriffe für Hosenpassformen verwendet. Wir geben dir einen kurzen Überblick, was sich dahinter verbirgt:






Was für Hosenarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitshosen, wie z.B. Jeans, Chinos, Bundhosen, Schlupfhosen, Shorts und viele mehr. Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften und ist für bestimmte Berufe und Anwendungsbereiche geeignet. Im Folgenden führen wir die wichtigsten Hosentypen in der Arbeitswelt auf:
Arbeitshose
Eine Arbeitshose ist eine spezielle Art von Hose, die für den Einsatz in beruflichen Umgebungen entwickelt wurde. Sie bietet in der Regel mehr Strapazierfähigkeit und Schutz als herkömmliche Hosen, da sie auf die Anforderungen des jeweiligen Berufs abgestimmt ist. Arbeitshosen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, je nachdem, für welchen Beruf sie konzipiert sind. So gibt es zum Beispiel Arbeitshosen für Handwerker, die besonders robust und strapazierfähig sind, um dem täglichen Verschleiß standhalten zu können. Aber auch Komfort und Bewegungsfreiheit sind zwei wichtige Aspekte bei Arbeitshosen.
Diese werden z.B. durch den Einsatz von Stretch-Materialien gewährleistet. Für Berufe im Freien, wie zum Beispiel Gärtner oder Forstwirte, gibt es Arbeitshosen mit wasserdichten und atmungsaktiven Eigenschaften. Arbeitshosen bieten in der Regel auch zusätzliche Taschen und Aufhängeschlaufen, um Werkzeuge und andere Utensilien sicher und griffbereit aufzubewahren. Manche Arbeitshosen haben auch spezielle Schutzfunktionen, wie zum Beispiel Kniepolster oder reflektierende Streifen, um die Sicherheit des Trägers zu erhöhen. Insbesondere in Berufen, in denen es auf Schutz und Sicherheit ankommt, ist es wichtig, dass die Arbeitshose den Anforderungen entspricht. Es gibt daher in der Regel spezielle Normen und Standards, die Arbeitshosen erfüllen müssen, um für den Einsatz in bestimmten Berufen zugelassen zu werden.

Bundhose

Cargohose

Chinohose

Jeans

Schlupfhose

Stretch-Hose

Hybrid-Hose
Die Hybrid-Arbeitshose kombiniert verschiedene Eigenschaften und Materialien miteinander. Hybrid-Arbeitshosen sind daher vielseitig und bieten eine Kombination aus Merkmalen wie Strapazierfähigkeit, Flexibilität, Bewegungsfreiheit und Komfort.
Typischerweise besteht eine Hybrid-Arbeitshose aus verschiedenen Materialien, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Zum Beispiel kann der Hauptteil der Hose aus einem strapazierfähigem und abriebfestem Gewebemix bestehen, während Bereiche mit hoher Bewegungsfreiheit, wie der Schritt oder die Knie, aus elastischem Material wie Stretchgewebe gefertigt sein können.
Zu den Merkmalen einer Hybrid-Arbeitshose können auch zusätzliche Verstärkungen an stark beanspruchten Stellen gehören, wie zum Beispiel doppelt verstärkte Knie- oder Gesäßbereiche. Diese Verstärkungen erhöhen die Haltbarkeit und Lebensdauer der Hose in Bereichen, die einem überdurchschnittlichen Verschleiß ausgesetzt sind.
Die Besonderheit der BP® Hybrid-Arbeitshosen liegt darin, dass sie besonders ökologisch und nachhaltig sind, da sie weitgehend ohne schädliche Imprägniermittel auskommen und zugleich recycelte Materialien Verwendung finden.

Cordura-Arbeitshose
Cordura ist eine als Marke registrierte spezielle Art von besonders strapazierfähigem Gewebe, das z.B. in Rucksäcken aber auch häufig in Arbeitshosen und anderen Arbeitskleidungsstücken verwendet wird. Es handelt sich um ein Hochleistungsgewebe, das aus Nylonfäden hergestellt wird und extrem widerstandsfähig gegenüber Abrieb, Rissen und Verschleiß ist. Daher ist Cordura-Gewebe auch besonders langlebig und widerstandsfähig.
Arbeitshosen, die an bestimmten Stellen wie an den Knien mit Cordura-Gewebe verstärkt sind, bieten daher eine längere Haltbarkeit und Schutz vor Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, Reibung oder raue Oberflächen. Dies macht die Cordura-Arbeitshose ideal für Berufe, bei denen die Kleidung stark beansprucht wird, wie zum Beispiel Bauarbeiter, Handwerker, Mechaniker oder Landschaftsgärtner. Darüber hinaus ist Cordura-Gewebe oft auch wasserabweisend und schnelltrocknend, was zusätzlichen Schutz und Komfort in feuchten Arbeitsumgebungen bietet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Cordura-Arbeitshosen aufgrund ihrer Langlebigkeit, Abriebresistenz und Schutzfunktion eine hochwertige Option für Arbeitshosen ist.
Auch BP greift bei bestimmten Arbeitshosen auf Cordura zurück. Dazu zählen z.B. die Knieeinschubtaschen der BP® Komfort-Arbeitshose.

Arbeitshosen in Kurzgrößen
Nicht nur bei Freizeitkleidung sondern auch bei Arbeitskleidung gibt es einen Bedarf an Arbeitshosen in Kurzgrößen. Vor allem Frauen suchen spezielle Hosenlösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Was verbirgt sich hinter Hosen-Kurzgrößen und welche Vorteile bringen diese mit sich?
Kurzgrößen bei Damenhosen beziehen sich auf spezielle Größenoptionen, die für Frauen mit kürzerer Beinlänge entwickelt wurden. Diese Hosen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie eine kürzere Schrittlänge haben, was bedeutet, dass der Abstand zwischen der Taille und dem Saum verkürzt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Frauen mit einer geringeren Körpergröße oder einem kurzen Beinverhältnis, da sie so sicherstellen können, dass die Hosenbeine nicht zu lang sind und nicht übermäßig gekürzt werden müssen. Kurzgrößen bei Arbeitshosen, Schlupfhosen oder sonstigen Berufshosen ermöglichen eine bessere Passform und verhindern, dass die Hosenbeine am Boden schleifen oder zu viel Stoff überschüssig ist, was oft bei Standardgrößen der Fall sein kann.

Arbeitshosen in Kurzgrößen
Nicht nur bei Freizeitkleidung sondern auch bei Arbeitskleidung gibt es einen Bedarf an Arbeitshosen in Kurzgrößen. Vor allem Frauen suchen spezielle Hosenlösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Was verbirgt sich hinter Hosen-Kurzgrößen und welche Vorteile bringen diese mit sich?
Kurzgrößen bei Damenhosen beziehen sich auf spezielle Größenoptionen, die für Frauen mit kürzerer Beinlänge entwickelt wurden. Diese Hosen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie eine kürzere Schrittlänge haben, was bedeutet, dass der Abstand zwischen der Taille und dem Saum verkürzt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Frauen mit einer geringeren Körpergröße oder einem kurzen Beinverhältnis, da sie so sicherstellen können, dass die Hosenbeine nicht zu lang sind und nicht übermäßig gekürzt werden müssen. Kurzgrößen bei Arbeitshosen, Schlupfhosen oder sonstigen Berufshosen ermöglichen eine bessere Passform und verhindern, dass die Hosenbeine am Boden schleifen oder zu viel Stoff überschüssig ist, was oft bei Standardgrößen der Fall sein kann.

Was für Besonderheiten bei Hosen gibt es noch?
Arbeitshosen in Kurzgrößen
Nicht nur bei Freizeitkleidung sondern auch bei Arbeitskleidung gibt es einen Bedarf an Arbeitshosen in Kurzgrößen. Vor allem Frauen suchen spezielle Hosenlösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Was verbirgt sich hinter Hosen-Kurzgrößen und welche Vorteile bringen diese mit sich?
Kurzgrößen bei Damenhosen beziehen sich auf spezielle Größenoptionen, die für Frauen mit kürzerer Beinlänge entwickelt wurden. Diese Hosen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie eine kürzere Schrittlänge haben, was bedeutet, dass der Abstand zwischen der Taille und dem Saum verkürzt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Frauen mit einer geringeren Körpergröße oder einem kurzen Beinverhältnis, da sie so sicherstellen können, dass die Hosenbeine nicht zu lang sind und nicht übermäßig gekürzt werden müssen. Kurzgrößen bei Arbeitshosen, Schlupfhosen oder sonstigen Berufshosen ermöglichen eine bessere Passform und verhindern, dass die Hosenbeine am Boden schleifen oder zu viel Stoff überschüssig ist, was oft bei Standardgrößen der Fall sein kann.

Arbeitshosen in Kurzgrößen
Nicht nur bei Freizeitkleidung sondern auch bei Arbeitskleidung gibt es einen Bedarf an Arbeitshosen in Kurzgrößen. Vor allem Frauen suchen spezielle Hosenlösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. Was verbirgt sich hinter Hosen-Kurzgrößen und welche Vorteile bringen diese mit sich?
Kurzgrößen bei Damenhosen beziehen sich auf spezielle Größenoptionen, die für Frauen mit kürzerer Beinlänge entwickelt wurden. Diese Hosen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie eine kürzere Schrittlänge haben, was bedeutet, dass der Abstand zwischen der Taille und dem Saum verkürzt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Frauen mit einer geringeren Körpergröße oder einem kurzen Beinverhältnis, da sie so sicherstellen können, dass die Hosenbeine nicht zu lang sind und nicht übermäßig gekürzt werden müssen. Kurzgrößen bei Arbeitshosen, Schlupfhosen oder sonstigen Berufshosen ermöglichen eine bessere Passform und verhindern, dass die Hosenbeine am Boden schleifen oder zu viel Stoff überschüssig ist, was oft bei Standardgrößen der Fall sein kann.

