
EN 61482-2
SCHUTZKLEIDUNG GEGEN THERMISCHE GEFAHREN DURCH STÖRLICHTBOGEN
Die Folgen eines Störlichtbogens für die Betroffenen sind gravierend und können im Extremfall auch tödlich sein. In der Lichtsäule des Bogens liegt die Temperatur kurzzeitig bei über 9.000 Grad Celsius, sie ist also fast doppelt so hoch wie auf der Sonnenoberfläche.
Die Stromstärke erreicht Werte von mehreren Kilo-Ampere (kA). Lebensgefährlich für einen Menschen können schon Stromschläge von unter hundert Milli-Ampere (mA) sein, wie sie aus einer haushaltsüblichen Steckdose kommen. Die große Hitze und die hohen Stromstärken werden begleitet von einer Druckwelle, die sich schnell ausdehnt und mit ihren riesigen Kräften sämtliche Anlagenteile und den Menschen wegschleudern kann.
Und damit nicht genug der Gefahren: Die elektromagnetische Strahlung des Störlichtbogens kann zu schweren Schädigungen von Haut und Augen führen, und die toxischen Gase, die durch die Verbrennung entstehen, können beim Menschen Verätzungen und Vergiftungen hervorrufen.

Beschreibung
Schutzkleidung, die den Anforderungen dieser Norm genügt, schützt Träger*innen gegen die thermische Auswirkung eines definierten elektrischen Störlichtbogens und verhindert das Weiterbrennen.
Die Kleidung schützt Träger*innen außerdem vor Hitze. Die Hitze kann konvektiv, strahlend oder durch flüssige Metallspritzer verursacht werden sowie auch als eine Kombination dieser Formen auftreten.
Die geprüfte Schutzkleidung ist keine elektrisch isolierende Schutzkleidung, beispielsweise gemäß EN 50286:1999 „Elektrisch isolierende Schutzkleidung für Niederspannungsarbeiten“. Der vollständige Personenschutz erfordert zudem zusätzliche geeignete Schutzausrüstungen wie Schutzhelm/Visier, Schutzhandschuhe etc.
Lichtbogenschutzklassen
Die Lichtbogenschutzklassen 1 und 2 stellen Sicherheitsanforderungen dar, die tatsächliche potenzielle Risiken durch Störlichtbögen abdecken. Der aus dem Störlichtbogen resultierende Feuerball (Flammen, Hitzestrahlung und heiße Metallspritzer) wirkt zwar nur kurz (0,5 s), kann aber sehr energiereich sein und verheerende Wirkung entfalten. Die Flammentemperatur kann dabei bis zu 9.000 °C erreichen.
Die Prüfungen werden in einem Niederspannungs-Prüfkreis durchgeführt und können wahlweise in zwei festgelegten Prüfklassen erfolgen. Hierbei wird nach dem Wert des Kurzschlussstroms unterschieden.
Lichtbogenschutzklasse oder Arc protection class 1 (APC) – 4 kA/0,5 s
Lichtbogenschutzklasse oder Arc protection class 2 (APC) – 7 kA/0,5 s
Wichtige Prüfparameter beim Box-Test:
Schutzklasse 1:
- 0,5 Sekunden
- Kurzschlussstrom: 4 kA (Kiloampere)
- Elektrische Lichtbogenenergie: 158 kJ
- Einwirkenergie: 135 kJ/m²
Schutzklasse 2:
- 0,5 Sekunden
- Kurzschlussstrom 7 kA (Kiloampere)
- Elektrische Lichtbogenenergie: 318 kJ
- Einwirkenergie: 423 kJ/m²

Schutzwirkung
Die Auswirkungen eines Störlichtbogen-Unfalls sind vielfältig und umfassen deutlich mehr als die offensichtlichen thermischen Wirkungen. So kann bei einem Störlichtbogen auch ein elektrischer Schlag erfolgen. Die Schall- und UV-Belastung ist ebenfalls sehr hoch. Außerdem geht mit einem solchen Vorfall auch häufig eine anschließende psychische Belastung einher. Der EN 61482-2 Standard konzentriert sich auf die thermischen Gefahren.
Anwendungsbereiche
- Energieversorger
- Stadtwerke
- Elektroinstallation
- E-Handwerk
- Galvanotechnik
- Gefahrguttransporte
- Chemieindustrie
- Anlagenbau
- Solaranlagen
- Windanlagen
- Kombi- und Netzmonteure
Was versteht man unter ATPV (Arc Thermal Performance Value)?
ATPV ist das Ergebnis eines angewendeten Prüfstandards in Kanada/USA, genannt „Arc-Man® -Test“. In diesem Prüfverfahren wird nach einem statistischen Verfahren die Einwirkenergie bestimmt, bei der eine 50 %-ige Wahrscheinlichkeit besteht, mittels eines Störlichtbogens eine Verbrennung 2. Grades zu erleiden. Die Einwirkenergie wird in cal/cm² an- gegeben.
Die PSA-Verordnung der EU erlaubt die Auslegung von Prüfverfahren, die eine solche Verletzung tolerieren,
nicht. Hier gilt der ATPV lediglich als Richtwert, um den Anwender bei der Auswahl geeigneter PSA zu unterstützen.
Je höher der ATPV ist, desto höher ist auch die Schutzwirkung gegenüber einem Störlichtbogen
Box-Test: Was passiert bei der Entstehung eines elektrischen Störlichtbogens?
Arbeitsjacken gemäß EN 61482-2
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an normkonformer Schutzkleidung.
Arbeitshosen gemäß EN 61482-2
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an normkonformer Schutzkleidung.
Latzhosen und Overalls gemäß EN 61482-2
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an normkonformer Schutzkleidung.

