
Normen für Schutzkleidung (PSA-Normen)
Welche Normen für Schutzkleidung gibt es?
Du bist Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Sicherheitsbeauftragter in einem Unternehmen und möchtest ein tieferes Verständnis für Schutzkleidung (PSA) und den damit in Verbindung stehenden PSA-Normen erlangen?
Dann bist du hier
genau richtig! Wir, als Hersteller von PSA und Schutzkleidung, setzen
uns täglich mit den aktuellen Normen und Richtlinien auseinander. Im Folgenden haben wir eine Übersicht aller PSA-Normen erstellt, die für unseren Bereich "PSA-Schutzkleidung" wichtig sind.
Falls du Fragen zu PSA-Schutzkleidung und deren Anwendungsgebiete in der Praxis hast, dann kontaktiere uns gerne hier.
Normen für PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG | PSA-SCHUTZKLEIDUNG









RELEVANTE NORMEN FÜR PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG UND PSA-SCHUTZKLEIDUNG
Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über alle relevanten PSA-Normen und erklären die wichtigsten Begrifflichkeiten.
Da es sich hier um verkürzte Zusammenfassungen verbindlicher Normen aus dem Arbeitsschutz handelt, hat dieser Beitrag nicht den Anspruch die in den Normen definierten Anforderungen vollständig wiederzugeben. Obwohl dieser Beitrag regelmäßig von unseren Experten überarbeitet wird, übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen.
EN ISO 13688: 2013 - Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
EN 343 - Wind- und Wetterschutz
EN 1149-5 - Antistatische Schutzkleidung
EN 11611 - Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren
EN 11612 - Schutzkleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
EN 13034-6 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Typ 6
EN 14058 - Kleidung zum Schutz in kühler Umgebung
EN 14404 - Knieschutz für Arbeiten in knieender Haltung
EN ISO 20471 - Warnschutz-Kleidung
EN 61482-2 - Schutzkleidung gegen thermische Gefahren durch Störlichtbogen
Was bedeutet Multinorm?
Im Bereich PSA-Schutzkleidung stößt man immer wieder auf den Begriff "Multinorm" bzw. "Multinorm-Schutzkleidung". Multinormkleidung entspricht immer mehreren Normen, die sich mit dem Arbeiten unter gefährlichen oder extremen Bedingungen befassen.
Die einzelnen Kleidungsstücke können prinzipiell nur einer Norm oder einer Mehrzahl von Normen entsprechen. So umfasst Multinorm-Warnschutzkleidung beispielsweise neun verschiedene PSA-Normen (EN 343, EN 1149-5, EN 11611, EN 11612, EN 13034-6, EN 14058, EN 14404, EN 61482-2, EN ISO 20471).


PSA-VERORDNUNG (EU) 2016/425
Die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 ist seit dem 21. April 2018 verbindlich in Kraft und hat die bisherige Richtlinie 89/686/EWG abgelöst. Ein Übergangszeitraum bis zum 21. April 2019 ermöglicht die Weiterverwendung von PSA-Produkten, die den Bestimmungen der alten Richtlinie entsprechen.
Bis dahin dürfen Mitgliedstaaten den Verkauf solcher PSA-Produkte nicht verhindern. Baumusterprüfbescheinigungen nach der alten Richtlinie behalten ihre Gültigkeit bis zum 21. April 2023, sofern sie nicht vorher ablaufen. Die neue PSA-Verordnung wurde an den aktuellen EU-Rechtsrahmen (New Legislative Framework -NLF) angepasst und in vielen Aspekten modernisiert. Sie legt Anforderungen für die Gestaltung und Herstellung von PSA fest und regelt den Verkehr von PSA-Produkten innerhalb der EU.
Der Anwendungsbereich der PSA-Verordnung hat sich im Vergleich zur alten Richtlinie nicht wesentlich verändert. Er umfasst weiterhin alle Geräte und Mittel, die entwickelt und hergestellt wurden, um Personen vor verschiedenen Risiken zu schützen. Weitere Infos zu den Risikokategorien 1 - 3 von Schutzausrüstung findest du in unserem Blog "Gefährdungsbeurteilung bei der PSA-Auswahl".
